Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18
Seite - 232 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 232 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Bild der Seite - 232 -

Bild der Seite - 232 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Text der Seite - 232 -

232 Freistadt. So war es von der drückenden Herrschaft des Comitats und der Festuugs- commandantnr befreit nnd begann endlich schönere Tage zu sehen. Die Hoffnung auf eine bessere Zukunft wurde jedoch durch das Erdbeben von 1763 vernichtet. Am 28. Juni Morgens, als das Volk eben in der Kirche war, erschütterte ein furchtbares Beben die Erde und ein erschreckendes Krachen dröhnte durch die Stadt. Ein Augenblick und in der ganzen Stadt war kein Haus mehr unversehrt. Die schönsten Gebände stürzten in Trümmer; die St. Andreaskirche, deren Glocken von dem starken Rütteln zu läuten begannen, war ein Schutthaufen. Noch an demselben Tage wnrden 63 Leichen aus den Trümmern geholt, 102 Verwundete starben an ihren Verletzungen. Wie nm das Verderben voll zu machen, that sich an der Waag die Erde auf und aus dem Schlnnde ergoß sich ein Schwall von schmutzigem, mephitisch riechendem Schwefelwasser nebst mehr- farbigem Sande. Spätere Erschütterungen mehrten das Entsetzen und wiederholten sich mit größeren nnd geringeren Pausen bis zum 26. September. Kaum war die Stadt aus ihren Trümmern wieder aufgebaut, als sie 1767 durch Feuer verheert wurde. Bei dieser Gelegenheit wurden dritthalbtansend Menschen obdachlose Bettler. Um 1783 erneuerte sich das Erdbeben, was nicht nur den Einwohnern ungeheuren Schaden zufügte, sondern anch die Burg unbewohnbar machte. Josef II. überzeugte sich persönlich von dem Elend des unglücklichen Komorn und wollte die Bevölkerung am jenseitigen Ufer der Dona» ansiedeln. Dieser vernünftige Plan blieb jedoch unausgeführt, denn das Volk klammerte sich zäh an das Nest seiner Urväter und ging mit Hand und Kopf an die Wiederherstellung der Stadt. Während die durch die französische Revolution verursachten Kämpfe Städte uud Länder zugrunde richteten, brachten sie dem alten Handel Komorus die schönste Blüte. Die Glanzzeit Komorns fällt in die letzten drei Jahrzehnte des XVIII. und in die ersten drei des laufenden Jahrhunderts. Bis zum XVI. Jahrhundert hatten sich seine Einwohner, als reine Magyaren, nicht viel um den Handel gekümmert. Später aber siedelten sich in großer Zahl Deutsche und Griechen an, die den Unternehmnngs- nnd Handelsgeist uuter ihnen so heimisch machten, daß er ihnen zur zweiten Natnr wurde. Übrigens sei es zu ihrem Lobe gesagt, daß die fremden Strömungen den mächtigen Geineingeist und das starke nationale Gefühl in ihnen nicht zn schwächen vermocht haben. Es gewann im Gegentheil ihr Einfluß die Oberhand, so daß sie die unter sie gerathenen Griechen und Deutschen sämmtlich mit sich verschmolzen. Wie es in dieser ungarischen Handelsstadt zur Zeit ihrer Blüte aussah, das muth- maßen die jetzigen verarmten Einwohner nur aus den Überlieferungen ihrer Großväter. Noch vor hundert Jahren wohnten in Komorn an die fünfhundert reiche Getreidehändler; mancher besaß 20 bis 25 riesige Eichensahrzenge, die den Baeskaer Weizen nach Komorn
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Band 18
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (5)
Band
18
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.02 x 21.71 cm
Seiten
462
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild