Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18
Seite - 256 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 256 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Bild der Seite - 256 -

Bild der Seite - 256 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Text der Seite - 256 -

256 Toscana, späterer deutscher Kaiser und Gemal der Königin Maria Theresia; er machte die Holics, Schloßberg, Egbell und noch 24 Ortschaften umfassende Herrschaft zum Besitzthum der königlichen Familie. Damit begann die Glanzzeit von Holics, das namentlich unter Maria Theresia emporblühte. Sie gründete da 1774 eine Elementarschule uud ihr Gemal ein Kapuzinerkloster, das später Pfarre wurde und bis heute geblieben ist. Er begründete da anch 1746 die Majolikafabrik, die in erster Linie für den Hof arbeitete, jedoch ihre Majoliken und feinen Fayencen bald über ganz Europa ausbreitete und auch die zu dieser Zeit in Prenßen geschaffene Majolikafabrik mit tüchtigen Arbeitern versorgte. 1825 stellte diese Fabrik die Arbeit ein. In Holics bestand auch eine Baumwollspinnerei; den wohlthätigsten Einfluß aber, und zwar auf das ganze Land, hatten die hier eingebürgerte Merino- Schafzucht, die holländische Milchwirthschast und das durch Maria Theresia der Domäne Holics angefügte Vollblutgestüt zu Kopcsany. Die großartigen Stallungen sind von den Fundamenten bis zu den Mansardendächern rein aus Ziegeln und Eisen gebaut, dem Feuer unzugänglich stehen sie noch heute fest und dienen 140 Stück prächtigen Pinzganer Kühen und Stieren als Zuchtstätte. Das bei Holics gelegene Kopcsany hatte noch eine zweite europäische Berühmtheit an dem 1759 angelegten, noch jetzt vorhandenen Ententeich („Vogelkoje") von 3016 Quadratklafter Oberfläche, der sein Wasser aus der March erhält und mitten im Parke einen ausgedehnten Hain umgibt. Der rasenbedeckte Rand des Teiches ist mit einem Rohrzaun umgeben, der an mehreren Stellen Beobachtnngsössnnngen und die nöthigen Eingänge hat. Innerhalb des Zaunes sind in holländischer Art vier Fangnetze für Enten angebracht. Die ständigen Bewohner des Teiches sind 50 abgerichtete Wildenten, die als Lockvögel für ihre in der Gegend massenhaft brütenden wilden Genossinnen dienen. Der Fang geschieht mit Hilfe eines gut abgerichteten fuchsrothen Hündchens. Wird Wildpret benöthigt, erscheint der Wärter der Anlage mit dem kleinen Hunde; er nähert sich behutsam und pfeift auf einem Pfeifchen, der kleine Hund geht in den umzäunten Raum, wo ihm die gezähmten Enten mit großem Geschnatter entgegeneilen und die fremden Enten in das Garn locken. Jetzt machen die abgerichteten Enten und der Hund plötzlich kehrt und der Entenfänger kann seine reiche Beute einheimsen. Die Methode des Entenfanges war im vorigen Jahrhundert das Geheimuiß einer holländischen Familie. Ein Sohn derselben wnrde nach Kopcsany berufen nnd auch der jetzige Verwalter der Entenkoje ist sein Nach- komme. Im vorigen Jahrhundert wnrden jährlich 6000 bis 14.000 Stück gefangen, jetzt ist die Beute geringer, 1894 ergab sie nur 448 Stück. Sie werden nach ihrer Größe um 9 bis 15 Kreuzer verkauft. Diese Entenkoje, die Fasanerie zu Egbell und die Jagden in den großartigen Wildparken versammelten in Holics alljährlich eine vornehme Gesellschaft und zur Zeit der französischen Kriege erschienen daselbst häufig auch fremde Herrscher, hauptsächlich wegen der besonders ergiebigen Hasenjagden. Auch jetzt werden da zeitweise,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Band 18
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (5)
Band
18
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.02 x 21.71 cm
Seiten
462
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild