Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18
Seite - 266 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 266 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Bild der Seite - 266 -

Bild der Seite - 266 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Text der Seite - 266 -

266 Südlich von Csejte thut sich vor dem Auge des Beschauers, auf eine Länge von 50 Kilometer, der schöne uud fruchtbare Theil des Waagthals auf. Dieser Thalabschnitt ist im Norden kaum zehn Kilometer breit, wird nach Süden hin immer weiter und verschmilzt endlich unterhalb von Nagy-Koßtoläuy mit der Ebene des kleinen ungarischen Alsöld. Er ist seiner ganzen Länge nach mit einer mächtigen, dem Überflnthungsgebiet der Waag anschließenden Lößschichte bedeckt, die stellenweise eine Tiefe von mehreren Klaftern erreicht; sie ist zur Hervorbringnng aller landwirthschaftlichen Pflanzen geeignet und gewährt bei jeder Witterung einen sicheren uud verhältnißmäßig großen Ertrag. Daher die dichte Reihe von Gemeinden, die auf diesem Grunde erblüht sind, und der lebhafte Verkehr ans zwei vorzüglichen Landstraßen und der 48 Kilometer langen Waagthalbahn. Die rasch strömende Waag folgt dem östlichen Rande dieses Thales in mancherlei Krümmungen und Ver- ästlungen, welche Inseln, Sandbänke und Untiefen bilden. Das durchschnittlich eineinhalb Meter tiefe und 95 Meter breite Bett vermag ihre Flnthen nicht immer zn fassen, sie tritt oft aus, gefährdet Ortschaften und man sieht sie seit Jahrhunderten ihren Lauf immer wieder ändern. Zur Zeit Matthias' I. zog der Dudväg-Kanal zwischen ihren geschlängelten Armen hin und zwang einen Theil der Bevölkerung von Szered, in geschützterer Lage den Ort Ujväros zu gründen. Szered stand einst am linken Ufer der Waag. Jetzt ist das rechte Waagufer in der Länge von 32 Kilometer regnlirt. Eine der ersten und bedeutendsten Ortschaften des Thales ist Waag-Neust adtl (Väg-Ujhely). Unter seinen Besitzern finden wir die Benediktiner von Martinsberg, Matthäus Csak, den Palatin Kont, den Wojwoden Stibor. Letzterer benannte es „Ujväros" (— Neustadt), umzog es mit einem Graben und gründete da 1423 eine reiche Propstei. Der Propst von Waag-Nenstadtl wird noch jetzt von den Mitgliedern der Familien Pongräcz, Revay, Zay ?c., als Abkömmlingen des Wojwoden Stibor in weiblicher Linie gewählt. Diese Gründung ist durch einen gleichzeitigen Stein verewigt, der sich noch über dem Eingange der mit vergoldetem Zierrat fast im Übermaße geschmückten Kirche befindet. Der Ort hat ein Bezirksgericht, ein Stnhlrichtcramt, eine Unterrealschule uud eine israelitische Bürgerschule für Mädchen. Die Eisenbahnstation ist wichtig, der Handel mit Bauholz und Holzgeräth bedeutend; auch eine Fabrik von Spazierstöcken ist vorhanden. In südlicher Richtung gelangen wir nach dem alterthümlichen Schloß Brnnöez, einst Besitzthum des Kurutzengenerals Nikolaus Bercsöuyi. Jetzt gehört es der ver- witweten Baronin Agathe Mednyänßky, die im Jahre 1887 das ganze Gebäude sammt Einrichtung für Kriegsfälle dem Verein des Rothen Kreuzes zur Verfügung gestellt hat. Das interessante alte Schloß enthält eine Menge sehenswerthe Alterthümer. Jenseits der Waag, beinahe Brnnöcz gegenüber, liegt die Ortschaft O-Moravän, mit einem Schloß, das einst Jefnitenkloster war und dem Cardinal Kollonics öfters als Sommeraufenthalt diente.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Band 18
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (5)
Band
18
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.02 x 21.71 cm
Seiten
462
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild