Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18
Seite - 278 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 278 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Bild der Seite - 278 -

Bild der Seite - 278 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Text der Seite - 278 -

278 der Pauliner; ihr Schiff ist jetzt in eine Treppenhalle, das der Höhe nach entzwei getheilte Chor aber in einen Speisesaal verwandelt. Das Gewölbe der Treppenhalle wie des Speise- saales ist mit wohl erhaltenen Fresken aus dem vorigen Jahrhundert geschmückt, die mit dem Namen des geachteten niederösterreichischen Malers Johann Bergl bezeichnet sind. Am Ostabhang des Blißkaberges, auf dem letzten Gipfel des Tribecs, steht Burg Ghymes. Sie ist durch Andreas Jvänka gegründet, den Lebensretter Belas IV. in der Mohifchlacht; der Landstrich Ghym war sein Lohn. Dieser Jvänka ist Ahnherr der gräflichen Familie Forgäch, die noch jetzt Burg und Herrschaft inne hat. Hnfsiten, Türken, Insurgenten haben sie oft belagert, ja verwüstet, doch immer wieder erstand die Burg und blieb bis in unferne Zeit bewohnbar. Graf Paul Forgäch, Bischof von Rosenau, baute in ihr eine hübsche Kapelle, unter der sich die Gruft der alten Forgäch befindet. Gegenwärtig blicken nur noch morsche Mauern auf den unten hingebreiteten Kastanien- wald nieder. Die einst in der Burg befindlichen Schränke, Stühle und Tische, zum Theil Erzeugnisse der einheimischen Industrie im XV. Jahrhundert, gelaugten in das (1720 erbaute) Schloß zu Ghymes-Dors . Dieses enthält auch die Bildergalerie der Familie und viele andere interessante Gemälde, zum Theil von berühmten Künstlern des Aus- landes. Eine reiche Geweihsammlung ist ein weiterer Schmuck der Säle. Im Jagdrevier am Piliskeberg wird als seltene Merkwürdigkeit auch der Muslou gehegt, von dem der jetzige Besitzer, der berühmte Weidmann Graf Karl Forgäch, im Jahre 1868 neun Stück in ein eigenes Gehege setzen ließ, um ihn vielleicht heimisch zu machen. Als im Jahre 1883 die Zäune niedergerissen wurden, waren bereits 150 Muflons vorhanden und jetzt kommen sie schon zn Hunderten in den Wäldern von Elesänt, Appony, Kovarez, Szolcsäny, Velcsicz und Zlatno vor. Das Zoborgebirge hat einen kahlen Grat, sein Fuß aber ist dicht begrünt und die Südabhänge umkränzt die Rebe. Unter seinen Gipfeln fällt in der Gratrichtung der Zsibrieza auf, mit einem sieben Meter breiten Graben und Wall, worin Bruchstücke von urzeitlichen Gefäßen und Steingeräthen gefunden wurden; dieses Schanzwerk wird für das einstige Lager der römischen leKio kulminatrix gehalten. Nördlich von Neutra erhebt sich mit zwei kahlen Gipfeln der malerische Berg Zobor, dessen Mitte und Fuß von Weingärten bedeckt ist; durch seine Lage schützt er die Stadt und ihren Umkreis gegen Nordwinde. Sein Wald war vor d^m Einzug der Magyaren von Einsiedlern bewohnt; unter diesen hätte nach der Überlieferung Svatopluk sein Dasein beschlossen. Am Süd- abhang des Berges wurde unterhalb des Gipfels ein Kloster für die Benediktiner erbaut. Der Name des Berges erinnert der Überlieferung nach an Svatopluks Feldherrn Zobor, den die magyarischen Eroberer auf dieser Bergkuppe hingerichtet haben sollen. Nach anderer Meinung wäre in dem Namen dieses hohen und steilen Gipfels das slovakische
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Band 18
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (5)
Band
18
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.02 x 21.71 cm
Seiten
462
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild