Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18
Seite - 290 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 290 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Bild der Seite - 290 -

Bild der Seite - 290 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Text der Seite - 290 -

290 Comitats sind Hafer und Gerste, in den mittleren Roggen, in den südlichen Weizen die herrschenden Halmfrüchte. Weizen steht an Menge voran und liefert sechs bis zehn Körner; Tardoskedd, Szenicz uud die ungarischen Gemeinden sind besonders weizenberühmt. Dann folgt die Gerste, die in den Bierbrauereien und Malzfabriken des Auslandes als sogenannte „slovakische Gerste" starken Absatz findet und sogar bessere Preise erzielt als der Weizen. Auch die Hülsenfrüchte des Comitats sind vorzüglich. Die Kartoffel ist allgemein verbreitet. Endlich ist der Hanf von Bür zu erwähnen, der in Bür selbst zu Leinwand verwebt und dann durch die Einwohner hansirend im ganzen Lande verkauft wird. Die Methoden des Ackerbaues sind verschieden. Im mittleren Waag- und Neutra- thal arbeitet der Bauer mit drei- bis vierjähriger Brache; unter beständiger Cultur findet man den Boden größtentheils nur beim Großgrundbesitz, wo das Brachland meist die grüne Brache ausweist. Geackert wird sorgfältig und tief; man zieht mit Vorliebe breite Furchen, die Egge wird weniger angewendet. Der Slovake drischt, der Magyare läßt treten, auf den großen Herrschaften wird mit Maschinen gearbeitet. Der Zuzug von Schnittern, auf Antheil, erfolgt aus den oberen Gegenden, dem Trentschiner und Turöczer Comitat; der Antheil besteht bei Schnittern in '/>«> bis Vis, bei Dreschern in '/12 des Korns. In manchen Gegenden bleibt die männliche Bevölkerung längere Zeit abwesend, was bei der Land- wirthschaft, namentlich auf großen Herrschaften, einen Mangel an Arbeitskräften bedingt. Von dem fruchtbaren Boden sind 210.508 Joch Waldgebiet, wovon 36 Procent Eichen, 52 Procent Buchen und andere Laubbäume, 11 Procent Nadelholz, und zwar im Allgemeinen jüngerer Wald. Die Eiche liebt meist die geringeren Höhen, die Buche die nördlichen Theile der kleinen Fätra, die Fichte das obere Neutrathal uud die Miava- gegend, wo sie im Bezirke Szenicz zur Bindung des Sandes dient. Auch Birke, Silber- pappel, Esche, Ahorn, Erle, Espe und Weide sind sehr verbreitet. Die Nutzung der Wälder geschieht zumeist in Gestalt von Brennholzprodnction, doch wird das Holz auch zu gewerblichen Zwecken verwendet; man verfertigt landwirtschaftliche Geräthe, Wagen- körbe, Wachholderöl und Wachholderbranntwein, Wagenschmiere und Pottasche; Eichenrinde und Eicheln gehen auch nach Österreich und Deutschland. Das Neutraer Waldgebiet ist auch wildreich; in manchem Jahre übersteigt derWerth des erlegten Wildes 80.000 Gulden. Eine nennenswerthe Obstzucht kommt, außer im Bezirke von Privigye, kaum vor. Die Rebe gedeiht zwischen Waag-Neustadtl und Freistadtl, sowie im Hügelgelände rechts und links des Neutrathales ziemlich gut; die weißen Tischweine von Zabor, Czeteny und Csoruok sind geschätzt. Auch Obstwein wird in diesen Gegenden bereitet. Die Viehzucht des Neutraer Comitats ist stärker als in den übrigen nördlichen Comitaten, da die vielen guten Wiesen und der üppige Graswuchs der die Flüsse beglei- tenden Hutweiden die Grundlage dazu bietet. In den gebirgigen nördlichen Theilen ist
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Band 18
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (5)
Band
18
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.02 x 21.71 cm
Seiten
462
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild