Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18
Seite - 302 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 302 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Bild der Seite - 302 -

Bild der Seite - 302 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Text der Seite - 302 -

302 versorgen. Die ganze Umgebung ist Kalkgebilde, die besonders in der Fätra steilwandige Schluchten aufweist, z. B. das Thal von Roßina und den von Kalkwänden gebildeten Engpaß Jvonczi-Djeli, der sich nach dem im Thale von Turö-Tridvori gelegenen Wall- fahrtsorte Visuyo öffnet. Mehrfach kommen auch hübsche Wasserfälle vor. Das Rajcsanka- Thal selbst gleicht, von Pornbka angefangen, irgend einem verwüsteten Burgensystem, denn aus der Sandsteinbasis dringen längs der ganzen Thalwand lauter riesige Jura- kalkfelsen empor, ein auffallender Gegensatz zu den gegenüberliegenden Tannenwäldern und als Alpentriften erscheinende» Lichtungen. Der Anblick ist überaus malerisch. Solche Bilder begleiten uns bis Rajeez, diesem immer mehr aufblühenden Badeorte, dessen eisenhaltige warme Alaunquellen kaum ihresgleichen im Lande haben. Ihre Temperatur ist 35 bis 29 Grad Celsius, das Wasser ist rein, durchsichtig, geruchlos, und steht seiner Wirkung nach zwischen dem von Wildbad und Gastein. In 420 Meter Meereshöhe am Südfuße des aussichtsreichen Szalkiberges gelegen und von diesem gegen Norden vollkommen geschützt, stellt sich der Badeort sehr anmuthig dar; der Schnee bleibt auf seinem Gebiete nicht liegen. Das Bad ist alt, aber inan baut und es wächst; es gewährt Heilung, Komfort und Zerstreuung; die schöne Umgebung eignet sich für Ausflüge. Einst war der Ort Lieblingsaufenthalt der Christine Nyary de Bedegh, Gemalin eines Palatins Thnrzö. Eine halbe Stunde weiter liegt die Gemeinde Rajeez, die eine durch den Palatin Thurzö erbaute evangelische Kirche hat. Der Ruf der Rajeczer Leinwanddrucker und Leinwandhändler ist weithin verbreitet, sie beziehen mit ihrer Ware die entferntesten Märkte. Rajecz war Hauptort der 21 Gemeinden umfassenden Domäne Ljetava, so benannt nach der gleichnamigen Burg, die den Thalweg nach Süden zu bewachen hatte. Sie wurde 1360 auf Geheiß König Ludwigs I. (des Großen) erbaut und bot durch ihre hohe Lage von 664 Meter in unruhigen Zeiten der Landbevölkerung Zuflucht. Ihr erster Besitzer war Bebek, von diesem erhielt sie Emerich Zapolya, Gatte Ursula Bebeks, als Lohn für seinen erfolgreichen fchlesischen Feldzug. Sein Bruder Stefan gab die Herr- schaft an Michael Koßtka von Sedletz weiter, für dessen Vermittlung der Heirath zwischen Barbara Zapolya und dem Polenkönig Sigismnnd. Koßtkas Tochter wurde die Gattin Franz Thurzos, einstigen Bischofs von Neutra, der alsbald ein mächtiger Hort und Verbreiter des Protestantismus in dieser Gegend geworden war. Von ihm ging die Burg aus die Erben in weiblicher Linie über. Jetzt ist sie Ruine; an ihren Mauern sind hie und da noch Spuren alter Malerei sichtbar, auch ein tief in den Fels gehöhlterBrnnnen wird gezeigt. Nahe bei Ljetava liegt die Gemeinde Bicsieza, mit mehreren Herrensitzen, nnter denen das Baron Popper'fche Schloß hervorragt. Zwischen den Thalmündungen der Varinka, Kisncza und Rajesanka bildet das Waagthal ein eirundes Becken von 17 Kilometer Länge bei 5 Kilometer größter Breite.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Band 18
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (5)
Band
18
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.02 x 21.71 cm
Seiten
462
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild