Seite - 332 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18
Bild der Seite - 332 -
Text der Seite - 332 -
332
Strichen gibt es viel Himbeeren, Erdbeeren und Wachholder, ans deni in Rajecz, Domanizs
und anderwärts Öl und Branntwein bereitet wird; diese Producte werden auch uach
Deutschland, Frankreich, England nnd Bosnien ausgeführt. Das Bosaezthal hat uoch als
Specialität schwarze Johannisbeeren. Ans Äpfeln wird Fruchtwein bereitet und auch
gedörrtes Obst wird viel verkauft. Die Wälder und Gewässer dieser Gegenden haben eine
reiche Thierwelt. In manchen Gegenden kommen Bär, Luchs, Wolf, Wildschwein, Reh,
Adler, ja auch der Auerhahn vor; die Bäche bei Waag-Bistritz und der Lopeuik-Gegend
sind forelleureich; dasselbe gilt vou Zborove; in Kolacsin hat Paul Audahazy eine über
neun Teiche ausgedehnte Fischzucht zu Handelszwecken, wobei in jedem Teich eine andere
Fischgattung (besonders Lachse, Hechte, Forellen und Karpfen) gezogen wird. Ähnlich
ist auch die Anlage zu Zay-Ugröcz eingerichtet.
Zwischen Sztreesnö und Waag-Nenstadtl gibt es längs der Waag, namentlich in
der Gegend von Vratna, Ließkö, Lednicz und Orlove, Steinkohlenlager; bei Vöröskö,
Rovue, Szulyö, Motesiez und Lednicz finden sich Marmor und Pyrit, vorzüglicher, zum
Brennen und zur Bearbeitung tauglicher Stein, mehrere ausgezeichnete Thermen und sehr
viele Sauerwasserquellen. Auch Gewerbe und Handel der Gegend zeigen einen Aufschwung,
der durch sieben im Comitate befindliche Geldinstitute, die dem ganzen Laufe der Waag
folgende Waagthalbahn, die vorzüglichen Chausseen an beiden Seiten der Waag, endlich
durch mehrere gute Straßen der hinausführenden Pässe wesentlich gefördert wird. Das
Kleingewerbe dient zumeist nnr dem localen Bedarf, und sowohl die Industrie, als auch
der Kleinhandel verwerthen blos die Gaben der Natur; so beschäftigen sich die meisten
Industriellen mit der Verarbeitung des Holzes (Tischler, Böttcher, Binder, Wagner,
Zimmerleute), und dieser Artikel spielt auch bei den Verkehrsunternehmnngeu die Haupt-
rolle; Bauholzhändler gibt es 131. Allein das Trentschiner Comitat besitzt auch eine stark
entwickelte und nach allen Richtungen der Welt arbeitende Fabriksindustrie. Außerdem
erzeugt es, wie schon erwähnt, in je zwei Fabriken Essig und Bier, Csacza und Alt-Bistritz
versenden gesägte Holzartikel nach Deutschland und den Ländern der unteren Donau,
Rajecz erscheint mit seinen Lederwaaren anch auf ausländischen Märkten, Värna, Tyerhova
und Csicsmän bereiten Käse.
Die Bevölkerung des Comitats ist im Allgemeinen friedfertig, sanft und genügsam,
größerentheils arm. Der Religion nach ist jetzt die Mehrzahl (258.846) römisch-katholisch.
Einst aber herrschte hier unter Thnrzöschem Schutze der Protestantismus; seine Haupt-
nester waren Sillein, Bittfe, Jllava und Trentschin. Heute hat die evangelische Kirche
22.000 Mitglieder. Der Nationalität nach ist die große Mehrheit des Volkes (93 Procent)
slovakisch; 3 9 Procent sind Deutsche, 19 Procent Ungarn; ungarisch Sprechende gibt
es 2'8 Procent. Ehedem stand es auch iu dieser Hinsicht anders, und nicht nnr die nach
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Ungarn (5), Band 18
- Titel
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Untertitel
- Ungarn (5)
- Band
- 18
- Herausgeber
- Erzherzog Rudolf
- Verlag
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Ort
- Wien
- Datum
- 1898
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 15.02 x 21.71 cm
- Seiten
- 462
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Kategorien
- Kronprinzenwerk deutsch