Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18
Seite - 334 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 334 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Bild der Seite - 334 -

Bild der Seite - 334 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Text der Seite - 334 -

Das untere Thal des Turöczflusses und die Fätra. Das Turoczer «Lomitat. In der östlichen Nachbarschaft des Trentschiner Comitats liegt zwischen der Kleinen und Großen Fätra ein nicht gerade ausgedehntes, jedoch sehr liebliches Thalbecken von ovaler Form. Ziemlich in der Mitte wird es von dem nicht unansehnlichen Tnröczfliißchen durchströmt, das, von Süden herkommend, der Waag zueilt, wie sie in ostwestlicher Richtung den nördlichen Theil des Beckens bogenförmig durchschneidet. Hohe Wald- nnd Felsberge umsäumen das Becken ringsum und senken sich staffelförmig zum Turoczfluß hinab, dessen Ufer bis an seine Mündung von immer breiter werdenden Niederungen begleitet sind, während von den Seiten her blos schmale Thäler einmünden. Dieses an landschaftlichen Schönheiten reiche Becken ist nicht nur eine besondere geographische Einheit, sondern auch politisch ein Sondergebiet. Es bildet, mit blos 1150 35 Quadratkilometer Ausdehnung, das Turöczer Comitat , dessen administrative Grenzen überall mit der Gratlinie seines Gebirgsrahmens zusammenfallen, der nur durch vier Ausgänge durchbrochen ist: im Osten durch die Sutto-Kraloväuer Enge, im Westen durch die Sztreesuöer Enge und weiter unten von Zniö-Väralja gegen Privigye hin, im Süden über den Thurzer (Turcseker) Paß. Die beiden ersten sind zwei Pforten des Waagthales. Die Ostgrenze des Comitats ist die Große Fätra. Sie begleitet sie der ganzen Länge nach, 45 Kilometer weit, vou Thurz bis zu dem Kopaberg, der 1181 Meter hoch über dem Dorfe Krpelän aufsteigt. Sie ist eines der umfangreichsten Kalkgebirge Ungarns und durch das Lubochuathal der Länge nach durchschnitten. Auf ihren südlichen Höhen trifft die Grenze des Sohler Comitats und oberhalb dieser, im Norden des Felsmassivs Krizsna (1575Meter), die Grenze des Liptauer Comitats mit der von Tnröez zusammen. Hie uud da kommt auch Gneis und Granit vor, doch bestehen die meisten Berge und Gipfel aus Dolomiten der
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Band 18
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (5)
Band
18
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.02 x 21.71 cm
Seiten
462
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild