Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18
Seite - 336 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 336 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Bild der Seite - 336 -

Bild der Seite - 336 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Text der Seite - 336 -

336 Die Ortschaften sind meist klein und reihen sich dicht zusammen, namentlich im Flachland und am Fuß der Berge. Kommt man von Züden her ans der Eisenbahn, die das Gelände des Tnröczflnsses durchzieht, so tauchen immer mehr interessante Punkte auf. So Stuben (Stnbnya) wo die Hermaneczer Straße in das Tepliczathal einlenkt. Dieser kleine Ort hat ein 518 Meter hoch am Tannenwalde gelegenes Bad, das kräftig gedeiht. Es ist alten Ursprungs und gehörte einst zu der Herrschaft Häj; 1423 hatte es König Sigismnnd uebst Gesolge zu Gaste. Später kam es an die Stadt Kremnitz, die (1549 bis 1552) das „neue Bad" erbaute. Von da an erscheinen immer häufiger auch vornehmere Gäste; 1573 ist König Maximilian darunter. 1593 bis 1594 wird das noch jetzt bestehende „steinerne Hans" erbant, theils als Schutzwehr, theils um die Wohnräume zu vermehren. Später wird es verpfändet und sinkt, doch füllt es 1726 wieder an Kremnitz und genießt die steigende Fürsorge dieser Stadt. Die jetzigen zeitgemäßen Gebäude und die zweckmäßige Einrichtung verdankt es den letzten zwei Jahrzehnten. Die sechs Hauptquellen sind sämmt- lich reine erdige Thermen, deren Temperatur sich zwischen 42 und 48 Grad Celsius bewegt. Mehrere Bassins und zahlreiche Wannenbäder dienen zum Baden, anch ein Volksbad nnd eine Schwimmschule sind vorhanden. Südlich von der Anstalt befindet sich eine schöne und ausgedehnte Parkanlage und an ihrer Vorderseite der znm Trinken benützte Stephanie- brunnen von 46 2 Grad Celsius. Weiterhin, am Mosöczer Bach, liegt Mosöcz, eine der größten nnd wohlhabendsten Ortschaften des Comitats. Die Häuser haben breite Dachvorsprünge und keine Rauchfänge. Die flovakifchen Bewohner, welche Landwirthschast, Handel und besonders Weberei treiben, sind stolz darauf, daß der hervorragende slavische Schriftsteller Johann Kollär in ihrem Dorfe geboren ist. Die Sehenswürdigkeit des Dorfes ist das schöne Schloß des Barons Franz Revay, mit interessanten alten Sammlungen; ein herrlicher Park schließt sich daran. Die römisch-katholische Kirche ist ein alter gothischer Ban. Mosöcz war Hauptort der benachbarten Herrschaft Blatuieza, der auch Szebeßlö, Bela (einst königlicher Freibesitz), Diansalva, Laßkär und Kis-Faln zngehörten. Die Trümmer der Ritterbnrg Blatnicza schauen von einem Nebenhügel des Tlßtaberges trübselig in das schöne Thal von Gagyer hinab, die einzige Stelle im Comitate, wo Amarant wächst. Eine richtige Alpenlandschaft! Hohe, steile Felsen mit terrassenförmig vorspringenden Gesimsen, die mit schlanken Tannen bestanden sind; dazwischen das Thal stellenweise so eng, daß kaum noch die Straße neben dem Bache hindurchschlüpfen kann. Solche Stellen kommen in der Dedefovaer Abzweigung des Gagyerthales nicht nnr am Eingange, sondern auch weiter innen häufig vor, iu der linken Abzweigung aber ist das sogenannte „Höllenthor" eine der schönsten Natur- erscheinungen. Auffallend schön ist das 1195 Meter hohe Felsgebilde Kozje Szkali. Das Seitenthal Hnbna ist nicht minder reich an Natnrschvnheiten. Zu seinem Schutze wurde
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Band 18
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (5)
Band
18
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.02 x 21.71 cm
Seiten
462
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild