Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18
Seite - 344 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 344 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Bild der Seite - 344 -

Bild der Seite - 344 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Text der Seite - 344 -

344 reizende Alpengegend Meskalka oder Szutovka Hola, die eine weite Fernsicht bietet. Weiter unten, bei Ratkö, erinnert ein großes, schotterbedecktcs Sandfeld an die große Waagüberschwemmung im Jahre 1813, die den Wasserspiegel um etwa dritthalb Meter in die Höhe schnellen ließ und eine blühende Ortschaft verwüstete. Hier tritt die Waag, am Nordostrande des Tnröczer Comitats, aus der Kralovauer Enge herüber und schwenkt dem Fuße der Kleinen Fätra zu. Während sie diesen umzieht, bildet sie in ihrem bogenförmigen, windnngsreichen Laufe von 24 Kilometer zwei größere und mehrere kleinere Inseln; dann tritt sie, am Nordwestrande des Comitats, bei dem Fischer- nnd Flößerdorfe Lipocz in die Sztrecsnöer Enge, wo die Lipöczer die mächtigen Fichten des Hoßkorathales zu Flößen zusammenstellen. An der Südseite dieser Bogenkrümmung der Waag liegt das geräumigste, fast seiner ganzen Länge nach ebene Becken des Tnröczer Comitats. In der nordöstlichen Bucht dieses Beckens liegt an der Kaschan-Oderberger Eisen- bahn Tu ran, die größte Ortschaft au« Fuße der Kleinen Fatra, in einer Lage, deren Anmuth durch den Gegensatz zu dem im Norden aussteigenden Kleinen Krivän noch gesteigert wird. Seine ausgedehnte Gemarkung enthält einen großen und schönen Wald. Die Äcker sind von besserer Qualität. Rinder- und Schafzucht ist vorhanden. Die alte gothische Kirche mit geradem Chorabschluß ist von einer Steinmauer umgeben. Südwestlich von Tnrän, gleichfalls an der Kaschan-Oderberger Eisenbahn, liegt am linken Waagufer die Ortschaft Szucsäuy mit 1800 Einwohnern, davor eine größere Insel. Einst stand hier zwischen Szucsäuy nnd Prjekopa eine doppelt umwallte Heiden- burg; Überbleibsel davon sind der jetzt als Friedhof dienende Hügel bei Kofsuthsalva und eiu infolge von Durchschnitten entstandener Hügel bei Prjekopa. Szncsany gehörte einst, der Überlieferung nach, den Templern; Trümmer ihres Klosters stehen noch jetzt auf dem nahen Berge Pod Szkaln. Später wurde Szucsäuy berühmt. Als nämlich die alten Könige von Ungarn zeitweise auf Burg Szklabina weilten, lieferte ihnen Szncsäny die Lebens- mittel; daher hieß es die königliche Küche nnd erhielt zahlreiche Vorrechte. Seine alte gothische Kirche ist mit einer Mauer umgeben; über die Waag führt eine 40 Meter lange Holzbrücke. Eine Dampfziegelei verfertigt aus dem hiesigen vorzüglichen Thon Zier- und Chamotteziegel, gekerbte Dachziegel und Drainagerohre. Weiterhin folgt Rnttek (Ruttka), in der nordwestlichen Ecke des Beckens, am linken Waagufer; es ist Knotenpunkt der ungarischen Staatsbahn und der Kaschau-Oderberger Eisenbahn. Die sonst ärmlich aus- sehende Ortschaft, die übrigens mit ihren 1900 Einwohnern die zweitbedeutendste des Comitats ist, erhält durch das große Stationsgebäude, die Gruppe von Werkstätten der Kaschau-Oderberger Eisenbahn uud die Wohucolouie der subalternen Eisenbahnbeamten eine gewisse Stattlichkeit. Unfern von hier, zwischen Tnröcz und Trentschin, liegt an der
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Band 18
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (5)
Band
18
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.02 x 21.71 cm
Seiten
462
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild