Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18
Seite - 392 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 392 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Bild der Seite - 392 -

Bild der Seite - 392 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Text der Seite - 392 -

392 Sein Umfang beträgt 2^/- Kilometer, seine größte Tiefe nahe an 21 Meter. Er erhält sein Wasser aus Quellen und Einsickern» gen. Der Überfluß läuft durch einen kleinen Bach ab, der in die Popper fließt. Seine Lage ist ungemein malerisch. Er liegt auf einem Plateau des südwestlichen Ausläufers der Hohen Tatra, nördlich von den Bergen Szolyißkö (2.314 Meter) und Bästya (2.328 Meter) begrenzt. Die Umgebung des Sees ist Nadelwald, von dessen Lichtungen sich herrliche Ausblicke auf die Hohe Tatra öffnen. Der wahre Werth des Csorbaer Sees wurde zuerst durch seinen Besitzer Josef Szeut- Jvänyi seri. erkannt, der in den Siebziger-Jahren an den Ufern einen Gasthof und Land- häuser errichtete; anderthalb Jahrzehnte haben daraus einen klimatischen Cnrort und eine Touristenstation gemacht, die im ganzen Lande berühmt sind. Gegenwärtig ist der Erholungsuchende dort von allem Eomsort umgeben. Der Csorbaer See ist ein sehr beliebter Ausgangspunkt bei Ausflügen auf die Bergspitzen und zu den Meeraugen der Umgebung. Die Zahl der Besuche beträgt schon 7000 bis 8000 jährlich. Auch Ausländer suchen die herrliche Gegend immer häufiger auf, wo der Naturfreund, auf bequemer Berauda sitzend, eine förmliche kleine Welt von mannigfaltig gruppirtem Berg und Thal überblicken kann. Die ethnographischen Momente des Liptauer Eomitats führen uns in der Geschichte des ungarischen Bodens bis zu den Völkern der Bronzezeit zurück, die auch hier Spuren zurückgelassen haben. Ältere Funde gibt es weder ans paläolithischer, noch neolithischer Zeit, mit Ausnahme der in der Höhle von Barathegy gefundenen Steinsplitter, Kupfer- und Bronzegeräthe, Thongefäße und massenhaften Menschenknochen, die der neolithischen Zeit angehören. Es wurden bisher auf dem Comitatsgebiete an 80 Stellen, an 35 sporadischen, 13 Massenfundorten und 4 Begräbnißstätten Gegenstände der Kupfer- und Bronzezeit gefunden, die ein Licht werfen auf die Besiedlung, den längeren Aufenthalt in der Gegend, das Vertheidigungssystem, ja selbst auf die Urbeschäftiguug. Die Völker der Bronzezeit hatten ihre festen Wohnsitze meistens längs der Waag und aus Höhen, also an geschützten Punkten in der Nähe des Flusses; am Fuße der nämlichen Höhen finden sich die Gräber mit den Resten der verbrannten Todten und mit deren Gerätschaften. Die Jahrhunderte der Bronzezeit sind vorbei, und mit ihnen ihre Völkerschaften. Das obere Waagthal war vom III. Jahrhundert n. Chr. angefangen bis zum Ende des IX^ Jahrhunderts, ja das Liptauer Comitat sogar noch zur Zeit, als Ärpäds Magyaren das Land besetzten, unbewohnt und uubevölkert. Im III. Jahrhundert nach der Landnahme, als das Comitatsgebiet praeäium re^als war und somit von Leuten des Königs verwaltet wurde, hatte die Besiedlung noch nicht in größeren Massen begonnen, und man findet daselbst bloß königliche Jäger, Falkeniere,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Band 18
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (5)
Band
18
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.02 x 21.71 cm
Seiten
462
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild