Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18
Seite - 411 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 411 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Bild der Seite - 411 -

Bild der Seite - 411 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Text der Seite - 411 -

Abends nimmt man der Braut den Kranz vom Kopfe. Bei dem darauf folgenden Abendessen verehrt sie den Gästen verschiedene Kleinigkeiten, was diese erwidern, indem sie Geld in einen auf dem Tische stehenden Teller oder in die Schürze der Braut werfen. Der Tanz wird bei der Hochzeit gewöhnlich durch das junge Paar eröffnet (Krauts^ tsnec). Während der ganzen Tanzunterhaltung herrscht ein Wetteifer unter den Burschen, die Braut recht in Schwung zu bringen. Der häufigste Tanz ist der Csardas. Von den slovakischen Originaltünzen ist an manchen Orten der strasiak gebräuchlich, der nach Art der Schnell- polka getanzt wird, doch mit dem Unterschiede, daß die tanzenden Paare von Zeit zu Zeit innehalten, mit dem Fuße einmal aufstampfen, einmal in die Hände klatschen, einander scheinbar bedrohen und dann sich weiter drehen. Nicht minder interessant ist der Tüchel- tanz (ruenikov^ wnse). Dabei breiten sie ein Tiichel auf den Boden und stellen auf die beiden Ränder brennende Kerzen, diese umtanzt jedes Paar einigemale, worauf Täuzer und Tänzerin nicderknieen und sich küssen. Findet die Tanz- nnterhaltnng im Freien statt, so wird auch, besonders wenn ein Dudelsack die Musik macht, gerne der Hajdnkentanz getanzt. Der Tanz ist ein Lieblingsvergnügen der slovakischen Jugend. Im Fasching namentlich sorgen die Burschen des Dorfes dafür, dass jeder Sonntag sein Tänzchen habe. An den beiden letzten Tagen des Faschings gehen die Bnrschen von Haus zu Haus, wo es Mädchen gibt, und holen diese zu einem letzten Tanz, ehe der Aschermittwoch ein Ende macht; sie nennen diese Unterhaltung Am Aschermittwoch pflegen die SlovaNscher Drathbinder aus Rovne.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Band 18
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (5)
Band
18
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.02 x 21.71 cm
Seiten
462
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild