Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18
Seite - 413 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 413 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Bild der Seite - 413 -

Bild der Seite - 413 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Text der Seite - 413 -

überreicht ihm den Kranz, den er gewöhnlich unter dem Thore oder an einem Nagel der Hauswand aufhängt; da bleibt er oft bis zur nächsten Ernte hängen. Am Tage St. Andrä (30. November) gießen an manchen Orten die Mädchen Blei ins Wasser nnd suchen aus der Form desselben zu erratheu, wer ihr Bräutigam sein wird. Auch am Weihnachts- abend gießen die jungen Leute vor der Mette Blei und wahrsagen daraus. Am Katharinentage (25. November) schneidet das Mädchen einen Zweig vom Kirschbanm, taucht ihn in Wasser und begießt ihn täglich, um zu Weihnachten einen Buschen zu haben, mit dem sie sich für den Kirchgang schmückt. Am St. Niklastage (6. December) ver- mummen sich die Bursche, besuchen die Familien der Reihe nach und bringen den Kindern gedörrtes Obst, Haselnüsse, Nüsse, wenn aber ein Kind nicht beten will, schlagen sie es leicht mit einer Geißel. Am Tage Adam und Eva (24. December) fasten die erwachsenen Familienmitglieder den ganzen Tag, Abends jedoch wird selbst bei den Ärmsten ein großes Essen angerichtet, bei dem es nicht an Mohnmehlspeise und Pilzsuppe fehlen darf. Unter den Fenstern der Wohlhabenderen erscheinen alsbald die Kinder der ärmeren Familien und siugeu Weihnachtslieder. Zu Beginn des Abend- essens bestreicht die Hausfrau die Stirnen ihrer Kinder mit Honig, damit die Menschen sie nicht weniger lieben sollen, als die Bienen den Honig. Der Hausherr sucht den schönsten Apfel aus der Schüssel heraus, zerschneidet ihn in so viele Schnitten, als Personen am Tische sitzen, nnd gibt jeder eine. Wer eine Schnitte erhält, in der der Kern unverletzt geblieben, der wird das ganze Jahr gesund sein, in wessen Schnitte aber der Kern zerschnitten ist, der wird bis zu den nächsten Weihnachten kränkeln, ja vielleicht sterben. Während des Abendessens wirft die Hausfrau wiederholt Erbsen über ihren Kopf nach hinten und läßt sie durch ihre Hühner aufpicken, damit sie viel Eier legen. Die Heirats- Frau eines slovakischen Drahtbinders in Rovne.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Band 18
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (5)
Band
18
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.02 x 21.71 cm
Seiten
462
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild