Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18
Seite - 415 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 415 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Bild der Seite - 415 -

Bild der Seite - 415 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Text der Seite - 415 -

ganz mit Heiligenbildern bedeckt ist. In den Sarg legt man den Todten mit demselben Leintuch, auf dem er bei der Aufbahrung lag. Tag und Nacht wird an der Leiche gewacht und gebetet. An vielen Orten kochen die Hanslente nicht, so lange der Todte aufgebahrt liegt, und die Nachbarn versehen sie mit Nahrung. In manchen Gemeinden steckt man dem Todten ein paar kleine Münzen in die Westentasche, damit er im Jenseits Geld auf Kerzen habe, sonst müßte er drüben seine Finger statt Kerzen anzünden. Auf die Beerdigung folgt ein Leichenschmaus. Die Beschäftigung des slova- kischen Volkes. Die Hauptbe- schäftigung der Slovaken im Ober- lande ist Ackerbau und Viehzucht; doch ist das Fleckchen Boden, das eine Familie besitzt, meist mager und bringt nicht so viel hervor, als zum Leben nothwendig ist. So muß sich das Volk nach anderweitigem Erwerb umsehen und wandert auch in ferne Gegenden aus, um durch seine Hausirgewerbe oder als Taglöhner Geld zu verdienen. Die bekannteste Figur unter den slovakischen Hansirern ist der Draht- binder. Die meisten Drahtbinder stammen aus dem nördlichen Theile des Trentschiner Comitats, doch kommen sie in beträcht- licher Anzahl auch aus den ärmeren Gemeinden der Comitate Ärva, Zips und Säros. Ehe der Drahtbinder sich auf die Wanderschaft macht, hängt er sich den Schnappsack um, der mit etlichen Reihen Messingknöpfen und einem Kreuzchen aus Messing verziert ist, ergreift den massiven Wanderstab und geht in die Kirche, sein Gebet zu verrichten. Von der Kirche geht er auf die Pfarre, dann besucht er den Notar, den Cantor-Schulmeister Slovakischer Fenstereinschneider aus Trentschin.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Band 18
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (5)
Band
18
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.02 x 21.71 cm
Seiten
462
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild