Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18
Seite - 416 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 416 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Bild der Seite - 416 -

Bild der Seite - 416 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Text der Seite - 416 -

416 und den Richter, um sich von ihnen allen zn verabschieden. Dem Volksbrauche nach, zu dem sich noch allerlei Aberglaube gesellt, muß Jeder, von dem der Drahtbinder Abschied nimmt, ihm ein paar Groschen in den Schnappsack werfen. Dieses Geld zahlt er mit Zinsen zurück, wenn er aus der Welt heimkehrt. Während der Drahtbinder im Dorfe seine Abschieds- gänge macht, sind die Weibsleute seines Hauses emsig beschäftigt, seine Wegzehrung zu bereiten, Kuchen zu backen, gezuckerten Branntwein zu kochen; denn wer auf die Wander- schaft geht, muß mit vollem Korbe hinausgeleitet werden, damit er mit voller Tasche heimkehre. Wenn so Alles bereit ist, nimmt sein Weib oder seine Schwester den Korb voll Kuchen auf den Rücken, er sagt der Familie Lebewohl, macht ein Kreuz, und sie schreiten langsam zum Dorfe hinaus. Vor der Heiligenstatue oder dem Kreuze am Ende des Dorfes kuieu beide nieder und verrichten ein kurzes Gebet, dann gehen sie plaudernd weiter bis an die Gemarkung der Gemeinde. Dort nimmt er Abschied von Weib, Mutter oder Schwester, die ihn begleitet hat. Der Gatte gibt seiner Frau gute Rathschläge; sie bestimmen, wem die Frau das Briefschreiben übertragen, wie sie die Wirthschaft führen und wie viel sie jedem von dem Gelde geben soll, das er heimsenden wird. Eine besonders wichtige Angelegenheit ist das Briefschreiben. Der Drahtbinder kann selten einen Brief vom Hause erhalten; Wochen, ja Monate vorher muß er mittheilen, wohin man den Brief postlagernd senden soll, damit er auf dem bezeichneten Postamte danach fragen kann. Er opfert sich für seine Familie auf und fordert als Dank zärtliche Liebe, darum will er es in dem Briefe mindestens zweimal lesen, daß Weib und Kind und die Übrigen ihm hunderttausend Küsse senden. Das folgende Liedchen, dessen Verfasser vermuthlich „rastelbindend" die Welt durchwandert, ist charakteristisch für den Drahtbinder aus dem Oberland: Drahtbinder, Drahtbinder, wilden Gänsen gleiche, Immer müßt ihr wandern durch die fremden Reiche, Unterm Kopf den Ranzen, 'nen Sack auf den Füßen, Tränmt ihr doch nur immervondemHeim, demfüßen. Der heißeste Wunsch des Drahtbinders ist, in der Fremde so viel Geld als möglich zu verdienen. Trägt die Drahtbinderei nicht genug, so übernimmt er jede beliebige Arbeit, wenn sie nur bezahlt wird. Dabei lebt er sparsam. Er sucht sich bei guten Leuten ein Nachtquartier und hilft dafür bei der häuslichen Arbeit; nie bringt er die Nacht freiwillig in der Schenke zu; zur Sommerszeit nächtigt er auch wo immer im Freien, unter einem Busch oder Baum. Seine Nahrung bettelt er meist zusammen. Kauft ihm eine Hansfran eine Kleinigkeit ab, oder drahtet er einen zersprungenen Topf ein, so erbittet er sich als Zugabe zum ausbedungenen Lohn noch einen Bissen übriggebliebener Speise oder ein Stück Brod. Bei seiner kärglichen Lebensweise verdient er im Jahre oft seine 5lX) bis 12lX> Gulden.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Band 18
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (5)
Band
18
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.02 x 21.71 cm
Seiten
462
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild