Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18
Seite - 441 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 441 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Bild der Seite - 441 -

Bild der Seite - 441 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Text der Seite - 441 -

441 (Gedächtniß cechisch-slovakischer Dichter) bearbeitet; sie ist als Anhang zu seinen 1806 bis 1812 in Waitzen herausgegebenen vierbändigen ,?c>e^<z" (Gedichten) erschienen. In der Dichtung von Kirchenliedern zeichnete sich Elias Läni aus, besonders aber Tranoscins (1591 bis 1637), dessen Liederbuch »Litara Lanelorum" noch heute bei den lutherischen Slovaken nnd Cechen in Gebrauch ist. Bis zum ersten Erscheinen der ,Litar«/ (Leutschau 1636) benutzten die evangelischen Slovaken in Ungarn meistens cechische Gesangbücher, und nur hie und da waren die Liedersammlungen von Läni, Kalinka und Prybis in Gebrauch. Das Buch des Tranoscius enthielt in der ersten Ausgabe blos 400 Lieder, von denen er 150 selber geschrieben oder übersetzt hatte. Von der ,Vitara" sind bisher 66 Ausgaben erschienen, wobei der Inhalt vielfach ver- mehrt wurde, so daß die letzte Ausgabe schon 1148 Lieder enthält. (Hahn, »lÄara Lanetorum", Pest 1873.) Unter den Werken der slovakischen Schriftsteller des XVI. und XVII. Jahrhunderts ist das latino-slovenicum" (1678) des Johann Synapius (Horcieka) hervor- zuheben, wo zahlreiche slovakische Sprich- wörter schon sozusagen in rein slovakischer Sprache mitgetheilt sind. Unter den welt- lichen fällt Pilarik's gereimtes Werk ,Lors pilarikianu- auf, in dem der Verfasser, ein J„ha,». «ollär. Geistlicher und Dechant, seine Gefangenschaft bei den Türken erzählt. Unter den lutherischen Schriftstellern des XVIII. Jahrhunderts ragt zunächst Matthias Böl hervor, der mit Kerman die heilige Schrift, dann das Neue Testament herausgab. Zu beiden schrieb er ein Vorwort. Neben Daniel Kerman uud Samuel Hruskovic erscheint Paul Dolezal, zu dessen .Kramlnatiea Zlavvdokemiea" (Preßburg 1746) Böl ein Vorwort schrieb. Unter den Werken des Michael Semian ist zu erwähnen: „Kräticko k^storieks v^psani g, krälü (Kurze Geschichte der ungarischen Könige und Fürsten, Preßburg 1786). Daß es auch in der cechifch-slova- kischen Epoche schon zahlreiche katholische Schriftsteller gab, bezeugen die Daten in Oswalds: äsMäm kat. litsratür^ slovsnske^ (Zur Geschichte der katholischen Homiletik der Slovaken, 1890) nnd in der seit 1891 erscheinenden Zeitschrift: ,I.iterärne I.Istv" (Literarische Blätter.) Ungarn V. 29
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Band 18
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (5)
Band
18
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.02 x 21.71 cm
Seiten
462
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild