Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19
Seite - VII -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - VII - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19

Bild der Seite - VII -

Bild der Seite - VII - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19

Text der Seite - VII -

VII Seite Grabmal Kazimir des Großen in der Kathedrale zu Krakau, von demselben . . . . 147 Thronsiegel der Königin Hedwig; mit Benützung zweier Abdrücke aus der Sammlung des Herrn Universitäts-Professors Dr. Franz Piekosiüski in Krakau, von Karl Ritter von Siegl 151 (Originale an einer Urkunde von 1385 im Gräflich Tarnotvski'schen Archiv zu Dziköw und an einer Urkunde von 1386 im Dominikaner-Archiv zu Krakau. In der ersteren Urkunde lautet die Unterschrift der Königin — nach Zebratvski's: .0 xiee^eiaeti äavmH ?olski i d. i. Siegel von Polen und Lithauen — : Nos Ueävi^is Araeia Kevins. Kolonie, neenon terrarum lüracovie, Lanäomiiie, 851 adle, I^ancieie, ?0meranie que Nomina et Iieres 6a.t. in erasdino Lpixdanie vomini.) Altarbild der heiligen drei Könige (angeblich Porträts der Könige Kazimir des Großen, Ludwigs des Großen und Wkadyskaw Jagiekko's); von einem Altarflügel in der Jagiellonischen Kapelle zu Krakau, von demselben . . . . 155 Przemy^l um das Jahr 1616; nach G. Brauns (ZivitawZ orbis tei-i-ai-uin, von Friedrich König . 159 Ruine von Trembowla, von Roman Kochanowski 161 Ein Vortragskreuz; Geschenk des moldauischen Wojwoden Alexander an das ruthenische Bisthum Przemy^l (1487); aus der Publication des Stauropigianeischen Instituts in Lemberg, von Karl Ritter von Siegl 163 Ein Kreuz aus Kupfer mit Email, gefunden bei den Ausgrabungen in Halicz; nach dem Original im Stauropigianeischen Institut, von demselben 165 Die PrzemyZler bischöfliche „Mitra"; der Legende nach die Krone, womit Fürst Daniel von Rothruthenien zum König gekrönt wurde; nach dem Negativ von Henner in PrzemySl, von demselben 167 Romanisches Portal der Franciscanerkirche des heiligen Stanislaus in Halicz, von Anton Weber 171 Siegel des Herzogs Leo II. von Ruthenien, Galizien und Lodomerien (1316), an einer Urkunde der Herzöge Andreas und Lew vom Jahre 1316, im königlichen Staats- archiv zu Königsberg in Preußen; nach Photographien 172, 173 Siegel des Herzogs Boleskaw Georg von Ruthenien (1335), an einer Urkunde, ebenda . . . . 174, 175 Glocke von 1341, dem Herzog Lubart-Demetrius zugeschrieben; aus der Publication des Stauropigianeischen Instituts in Lemberg 177 Die sogenannte Husitendisputation (Christus im Tempel); von einem Altarflügel in der Jagiellonischen Kapelle zu Krakau 183 Denkstein des Cardinals Zbigniew OleSnicki, Bischofs von Krakau; Steinrelief im Hofe der Jagiellonischen Bibliothek zu Krakau, 1453 185 König Kazimir Jagielloüczyk; Miniatur aus einem Graduale des Krakauer Dom- capitels 189 Inthronisation des Königs Alexander; Miniatur im Pontificale des Erasmus Ciokek; nach dem Original im Czartoryskischen Museum zu Krakau 191 Sämmtlich von Karl Ritter von Siegl.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Galizien, Band 19
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Galizien
Band
19
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.48 x 22.34 cm
Seiten
920
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild