Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19
Seite - XI -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - XI - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19

Bild der Seite - XI -

Bild der Seite - XI - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19

Text der Seite - XI -

XI Seite Frau aus Engelsberg, ebenda, von Hugo Charlemont 474 Rabbiner (Tracht der polnischen Juden überhaupt), von M. Coschell 479 Eine Trauung, von demselben 481 Ein Leichenbegängnis von demselben 485 Der Osterabend, von demselben 489 Aus der alten Synagoge in Krakau, von Anton Weber 493 Aus der kleinen Synagoge in der Wechslergasse zu Lemberg, von Rudolf Berut 497 Facsimile aus dem Florianer- (Margarethen-) Psalter, XIV. Jahrhundert; nach dem Originale im Stift St. Florian in Oberösterreich 501 Facsimile aus dem Czartoryskischen Codex des Wislicer Statuts ((^oclex >Vis1ieki) vom Jahre 1449; nach dem Originale im Czartoryskischen Museum zu Krakau 505 Facisimile aus „Gespräche zwischen König Salomen mit Marchold" (1521); nach dem Originale in der Bibliothek des Professors Josef Przyborowski zu Warschau . 509 Eugen Zelechiwskij; mit Benützung einer Zeichnung von TH. Mayerhofer in der Gesell- schaft Provwita zu Lemberg, von Wilhelm Hecht 513 Mychajko Osadca; nach einer Photographie ebenda, von demselben 519 Schlußbild: Ein polnischer und ein rutheuischer Knabe bei einer Gewandkiste, von Zygmunt Ajdukiewicz . . . 522 Titelbild, mit hausindustriellen Gegenständen 523 (Ltrohbedecktes Thor eines Bauernhofes — ostgalizischer Bauernteppich „Kilim" — Fisch- netz — sitzende Flachsspinnerei im Costüm des Bezirkes Brody — stehende Wollspinnern: in Huzulentracht — graue Thongefäße — das Doppelgefäß „Blizniak" — Holzgefäße mit Brandornamentik — Kirchenleuchter aus Holz — kleines Holzfaß von Skryblak). Krüge, Schüsseln, bemalte Eier zc 531 (Ornamentirte thönerne Bauernschüsseln aus Kolaczyce, Kotomea und Pistyn — Krug mit Malteserkreuz aus Brzostek in Westgalizien — Krug mit ruthenischem Kreuz aus Kosöw in Ostgalizien — drei hängende Krüge, darunter eine „Bauka" aus dem Bezirk Sokal — das Kreuzcollier trugen Huzulenfrauen, das große Kreuz die Männer bei Kosow — Löffel von Gebirgsbewohnern — bemalte Ostereier aus Ost- und Westgalizien). Schlußbild 538 (Bauernhandmühle mit Brandtechnik-Ornamenten — großer strohgeflochtcner Kornbehälter — schilfgeflochtene „Kobialka"). Sämmtlich von Julius. Makarewicz. Kopfleiste: Allegorie der Dumka, von Peter Stachiewicz 539 Ein rutheuischer Leierspieler (Lionite), von Zygmunt Ajdukiewicz 543 Ein Polnischer Kopsaspieler, von Julius Falat 551 Hoch-Relief eines Musikpultes aus dem Jahre 1633: Orgel und Streichinstrumente; nach dem Originale in der römisch-katholischen Kirche zu Biecz, von Karl Ritter von Siegl 555 Hoch-Relief eines Musikpultes aus dem Jahre 1633: Blasinstrumente; nach derselben Quelle, von demselben 557 Die Orgel in Lezaisk, von demselben 561
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Galizien, Band 19
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Galizien
Band
19
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.48 x 22.34 cm
Seiten
920
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild