Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19
Seite - 34 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 34 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19

Bild der Seite - 34 -

Bild der Seite - 34 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19

Text der Seite - 34 -

34 Steinquadern aufgeführt, mit Sculpturcu freigebig geziert, mit sehr reich deeorirtein Erdgeschoß uud von einer leicht und harmonisch gegliederten Dachbrüstung bekränzt, besitzt es in seinen niedlich kleinen Jnncnräumen sehr interessante Einzelnheiten, reich geschnitzte Thiirstürze und Fenstereinfassnngen. Unter anderen merkwürdigeren Privat- banten siud eiuige werth, besonders hervorgehoben zn werden, wie beispielsweise das vornehm angelegte Renaissancehans des Stadtconsnls und Leibmedicns König Sigis- munds III., Dibovicius, mit lateinischen Devisen, in der westlichen Hänserreihe des Ringplatzes, und das Eckhaus derselben Reihe, ein geistreich gedachtes Patrizierhans, einst Eigenthum der altberühinteu Lemberger Familie Szole-Wolfowiez (so benannt nach ihrem deutschen Ahnen Wolfgang Scholz), mit mächtig ausladendem Erdgeschoß aus bossirten Spitzquadern, sehr originellem Eckpilaster und zahlreichen Seulpturen, darunter Köpfe in der bürgerlichen Haartracht des XVI. Jahrhunderts, uud mit vielen in jener Zeit so beliebten humanistischen Sinnsprüchen in lateinischer Sprache; das Bandinelli'sche Haus aus der ersten Hälfte des XVII. Jahrhunderts, einst dem ersten königlichen polnischen Postmeister gehörig, mit seinen leider jetzt verstümmelten Delphin- feulpturen; das sogenannte venetianische Haus, einst Eigenthum des ausnahmsweise nnd halbosficiell bestellten venetianischen Eonsnls Anton Massari (1610), ans fa^ettirtem Boßwerk nnd mit dem hübsch gemeißelten St. Marcuslöwen übcr dem Eingange, und andere. Aber selbst in den anscheinend neuen, in trostlosester moderner Bana- lität dastehenden Hänsern wird man in den inneren Räumen, Fluren und Höfen dnrch flott und originell gemeißelte Wahrzeichen, Familienmarken, gothische Thür- einfassungen, reich geschnitzte Thürstürze, ornamentale Kragsteine, schöne Holzplafonds nnd dergleichen überrascht, die von dem Geschmack und der Kunstliebe der Lemberger Patrizier im XVI. und XVII. Jahrhundert zwar ein nur mehr stammelndes, aber dennoch verständliches Zeugniß geben. Und in diesen Überresten einstiger Decoration welch eine wechselnde Charakteristik localen Geschmacks und welch ein buntes Muster- bild verschiedenartiger Motive hier, nach Lemberg hergebracht aus den fernsten Welten: ans Ost nnd West — armenisches Schnörkelwerk neben spätgothischen geometrischen Verschlingungen, schwungvolle Linien italienischer Renaissance neben orientalisch aus- wuchcrudcm Ornament, je nachdem der Bauherr oder Architekt ein Armenier, ein Deutscher, ein Florentiner oder ein Levantiner Franke gewesen! Von den öffentlichen Profanbanten hat sich nach dem Einsturz des vou dein berühmten und uuglücklicheu Stadtkonsul Martin Novicaiiipianus um das Jahr 1620 mit einem Thurm und vielen Steinscnlptnren versehenen Rathhauses, außer den zwei Zeughäusern, dem städtischen und dem königlich polnischen, die wenig Interessantes bieten, eines erhalten und uur die Gvtteshäuser, feierliche Zeugeu der wandelnden Geschicke
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Galizien, Band 19
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Galizien
Band
19
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.48 x 22.34 cm
Seiten
920
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild