Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19
Seite - 58 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 58 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19

Bild der Seite - 58 -

Bild der Seite - 58 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19

Text der Seite - 58 -

58 In der Stadt, die zu den ältesten in Ostgalizien gehört, fesselt vor Allem das kleine, aber reizende, im edelsten Barockstil gehaltene Rathhaus unsere Aufmerksamkeit. Es wurde in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts von Nikolaus Potocki, dem Starosten von Kaniöw — daher auch kurzweg Kaniowski genannt — erbaut. Er war auch der letzte, der das Schloß in Bnezaez bewohnte. Was die Stürme der Türken in den Jahren 1672 und 1676 nicht vermochten, hat der nagende Zahn der Zeit in einem einzigen Jahrhundert zustande gebracht: das mächtige, bereits im XIV. Jahrhunderte gegründete Schloß ist Ruine geworden. Auch die hübsche römisch-katholische Kirche, ferner das schön auf dem Hügel gelegene Basilianerkloster mit der griechisch-katholischen Kirche, dann die im griechischen Stil gehaltene Pokrowakirche (Pokrowa — Schutz) verdanken ihre Entstehung der Liberalität des Starosten. Wenn wir noch dazu das im Jahre 1652 gegründete Dominicanerkloster, die St. Nikolauskirche, mit ihren schönen Bildern aus dem XVIII. Jahrhundert, endlich die kleine aus dem XVII. Jahrhundert stammende Kirche in der Vorstadt Nagorzanka aufzählen, so haben wir noch keineswegs die Liste der Denkmäler dieser interessanten, circa 11.00(1 Einwohner zählenden Stadt erschöpft. Nicht minder interessant als die Stadt selbst ist die Umgebung derselben. Wenn wir im Süden das Plateau besteigen, befinden wir uns unmittelbar in einem alten Bnchen- walde. Eine Klosterruine (das sogenannte alte Basilianerkloster), anf deren zerfallenen Manern hundertjährige Bäume wachsen, fesselt unsere Aufmerksamkeit. Zu unseren Füßen gähnt ein Abgrund, in dessen Tiefe die ruhige Strypa ihre Fluten rollt. Kaum 100 Meter breit ist diese tiefe Erosionsschlucht, die mit ihren rothen, fast senkrechten 60 bis 70 Meter hohen Wänden in der freundlichen Umgebung des grünen Waldes sich wunderbar schön ausnimmt. Auf unseren Reisen in der weiten, großen Welt haben wir bereits etwas Ähnliches, allerdings in viel größerem Maßstabe gesehen. Das gähnende Thal zu unseren Füßen ist ja doch nichts anderes als die Miniatur der nordamerikanischen CaNons. Der Arkansas, der Jellowstone und viele andere, vor Allem aber der Coloradoriver fließen in solchen tiefen Erosionsthälern mit steilen Ufern. Allerdings reicht die Höhe solcher Uferwände in Amerika in Hunderte, ja Taufende von Metern, doch theoretisch ist das dieselbe Erscheinung, die wir in verkleinertem Maßstabe an podolischen Flüssen sehen. Wir sind überwältigt von der Großartigkeit der Erscheinung. Zwar sehen wir im Hochgebirge, auf einem erhabenen Gipfel stehend, viel tiefere Thäler nnd viel mächtigere Felswände, aber der Eindruck ist doch anders. Es kommt uns ganz selbstverständlich vor, dort, wo es hohe Berge gibt, anch tiefe, dazu gehörige Thäler zu erwarten. Daß aber eine glatte uud scheinbar ununterbrochene Ebene plötzlich und unerwartet einen tiefen Riß, einen Abgrund zeigt, das ist überwältigend. Der Laie ist gerne geneigt eine furchtbare
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Galizien, Band 19
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Galizien
Band
19
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.48 x 22.34 cm
Seiten
920
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild