Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19
Seite - 96 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 96 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19

Bild der Seite - 96 -

Bild der Seite - 96 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19

Text der Seite - 96 -

96 Stirnmoränen vcrqneren die Thäler und sperren sie als natürliche Dämme ab, so daß auf diese Weise die Bedingung zur Bildung der Seen geboten wird. Es gibt in der Tatra circa 120 größere und kleinere Seen, die auf der galizischeu Seite den Namen „Stawy" (Teiche), auf der ungarischen, bei den Slovaken den Namen „Plesi" tragen und ziemlich hoch zwischen 1400 bis 2000 Meter gelegen sind. Einige von ihnen überschreiten die letztgenannte Höhe und sind in diesem Falle das ganze Jahr hindurch an ihrer Oberfläche mit einer Eisdecke überzogen. Der größte See, der auf der polnischen Seite gelegene „Wielki staw" (Großer Teich) umfaßt einen Flächenraum von 34 Hektar und ist 78 Meter tief. Der schöne Schwarze Raupensee, den wir gerade bewundern, ist sowohl in Bezug auf das Areal (23 Hektar) als auch die Tiefe (47 Meter) der dritte in der Reihe dieser herrlichen Tatra-Objecte. Wir verlassen nun den Raupensee und beginnen an seinem östlichen Ufer den Hauptkamm, und zwar den sogenannten Zawrat zu erklimmen. Hoch über unseren Hänptern erhebt sich eine riesige Felsenkluft, zu der ein sehr beschwerlicher Weg über bewegliche Schutthalden führt und die das vorläufige Ziel unserer Wanderung bildet. Weit in der Tiefe hinter uns erblicken wir den „Gefrorenen Teich", einen kleinen, aber hochgelegenen See, auf dessen Oberfläche auch jetzt im Hochsommer Eisschollen schwimmen, aber in unserer unmittelbaren Nähe ist jede Aussicht versperrt, da wilde, schroffe Felswände zu unseren beiden Seiten wie gigantische Mauern in die Höhe ragen. Es ist ein schrecklicher Marsch. Von Zeit zu Zeit gleiten unter unseren Füßen Felsblöcke aus der Schutthalde aus und stürzen kleinen Lawinen gleich donnernd in die Tiefe. Ein beängstigendes Gefühl bemächtigt sich unser. Wir sehnen uns nach Licht und Lnft. Doch endlich ist die Felsenkluft erreicht, wie aus dem dunklen Verließ einer Raubritterburg befreit, athmen wir auf und begrüßen das schöne Gebirgspanorama, das sich so uuvermuthet und in auffallendem Contraste vor unseren Augen entfaltet. Zu unseren Füßen liegt das wildromantische Thal der „Fünf Seen", von denen jedoch nur zwei sichtbar sind, und hinter demselben erscheinen die uns bereits bekannten Riesen der Tatra. Wir gelangen in das Thal. Nach und nach werden sämmtliche fünf Seen sichtbar, endlich erscheint auch das Krummholz und mit ihm auch die dunklen Fluten des „Laarny swvv" (Schwarzen Teiches). Längs des nördlichen Ufers desselben gelangen wir bald in das Zeuschner Schntzhans des Tatravereines und von hier in 15 Minuten zu eiuem neuen Tatrawnnder, zu der berühmten Siklawa. Von einem senkrechten, 98 Meter hohen Felsen stürzt der Abflußbach des Großen Teiches in die Tiefe und bildet somit den höchsten Wasserfall nicht nur in der Tatra, sondern auch in ganz Galizien. In zwei erodirten Rinnen schänmt und donnert die weiße, wie mit grünen Bändern durchzogene Wassermasse. Die herumsprühenden Tropfen glitzern
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Galizien, Band 19
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Galizien
Band
19
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.48 x 22.34 cm
Seiten
920
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild