Seite - 101 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19
Bild der Seite - 101 -
Text der Seite - 101 -
101
das sich nun vor unseren Augen ausbreitet. Drei große Brnchlinien begrenzen dasselbe;
die erste im Süden am Nordrande der Karpathen, die zweite im Westen längs der
schlesisch-polnischen Hochebene und endlich die dritte längs des Plateau's von Lnblin.
Innerhalb dieser drei Linien ist eine große, dreieckige Scholle in die Tiefe gesunken, und
hier erreichte auch das galizische Inlandeis seine mächtigste Entwicklung. Unsere Erwartung
jedoch, daß wir hier eine einheitliche, flache Niederung, die überall mit Gletscherbildungen
gleichmäßig bedeckt ist, vorfinden, erweist sich als irrig. Es lassen sich nämlich in diesem
Gebiete zwei landschaftlich verschiedene Typen unterscheiden: 1. das ursprüngliche
Gletscherterrain, und 2. das Gebiet der Alluvien.
Es unterliegt zwar keinem Zweifel, daß gleich nach dem Rücktritt der Gletscher
das ganze Gebiet mehr oder weniger gleichmäßig mit nordischen Glacialbildungen bedeckt
war, doch darf man nicht vergessen, daß die erodirende Kraft solch großer Flüße wie
des San und der Weichsel einen bedeutenden Theil dieser Ablagerungen wegschwemmte
und tiefe Thäler bildete. Wir sehen somit die eigentlichen glacialen Bildungen, wie
Moränen, erratische Blöcke u. s. w., nur in dem diluvialen Hügelgebiete, während in den
Thälern nur jüngere Flußalluvionen zu Tage treten. Daß unter den letzteren auch nordische
Gesteine vorkomme» können, ist selbstverständlich, da ja doch die letzteren das Material zur
Alluvieubilduug lieferten.
Das höchste Niveau der Weichsel und des San im Gebiete der nordgalizischen
Tiefebene beträgt circa 200 Meter, das tiefste (bei Sandoinierz) 148 Meter. Erwägt man
nun, daß die Höhe der diluvialen Hügel 250 bis 300 Meter erreicht, so wird man auch
den Höhenunterschied dieser zwei Bildungen kennen lernen.
Abgesehen von den räumlich kleineren Erhebungen haben wir im Gebiete der
Niederung drei solche diluviale Anschwellungen, und zwar: die erste parallel mit dem
Tomaszower Rücken zwischen dem San und seinem Nebenflusse, der Tanew, die zweite
nördlich von Rzeszöw zwischen dem San und dem Wislokaflusse und endlich die dritte bei
Tarnöw zwischen dem Wistokaflusse und dem Duuajec.
Auf unserer Wanderung betreten wir zunächst das erste Gebiet. Wir sehen da breite
und flache Terrainwellen, die hauptsächlich aus Glaciallehm und Sanden mit zahlreichen
kleinen Trümmern nordischer Gesteine bestehen. Aber auch große erratische Blöcke sind da
gar nicht selten, obwohl ihr gegenwärtiges Vorkommen nicht einmal annähernd ihrer
ursprünglichen Häufigkeit entspricht. Da nämlich das ganze Gebiet der Tiefebene fast gar
keine anstehenden Gesteine enthält, so wurden und werden noch immer die erratischen Blöcke
von der Bevölkerung fleißig gesammelt und zu Bausteinen, Straßenschotter, Pflaster
und dgl. verarbeitet. Das Pflaster aller an der Grenze der Niederung gelegenen
Städte sieht wie eine vielfarbige Mosaik aus. Es kommen da neben den rothen
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Galizien, Band 19
- Titel
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Untertitel
- Galizien
- Band
- 19
- Herausgeber
- Erzherzog Rudolf
- Verlag
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Ort
- Wien
- Datum
- 1898
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 16.48 x 22.34 cm
- Seiten
- 920
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Kategorien
- Kronprinzenwerk deutsch