Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19
Seite - 133 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 133 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19

Bild der Seite - 133 -

Bild der Seite - 133 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19

Text der Seite - 133 -

133 Die zweite Gruppe der Denkmäler der letzten Prähistorischen Periode bilden die Gräber. Wir kennen dieselben bis jetzt nnr ans Ostgalizien, wo sie infolge der bedeutenden Anzahl metallener Schmucksachen mit orientalischen Anklängen frühzeitig Aufmerksamkeit erregten. Die Skeletgräber der letzten prähistorischen Epoche in Ostgalizien sind entweder mit Kurganeu oder mit großen Steinplatten überdeckt. Manchmal wurden die Leichen in Holztrögen oder in mit Nägeln beschlagenen Holzkisten begraben. Die Leichenverbrennung kam in dieser Zeit fast gänzlich außer Gebrauch. Bis jetzt wurde nur ein solches Grabfeld mit Brandgräbern aus der letzten Epoche in Uwista (politischer Bezirk Husiatyn) entdeckt. Im Allgemeinen bilden die erwähnten Skeletgräber in Ostgalizien nur die Fortsetzung der weiter gegen Osten und Nordosten verbreiteten Typen. Ein charakteristisches Merkmal der slavischen Gräber dieser Epoche bilde» jene kleinen, offenen sogenannten Hackenringe ans Bronze, Zinn oder Silber, die, an dem einen Ende 8-förmig nach auswärts zurück- gebogen, in den Haaren, in der Schläfen- oder Ohrgegend als Schmuck getragen wurden. Solche Hackenringe wurden in vielen Skeletgräbern Ostgaliziens gefnnden, nämlich in Bileze, Czothanszezyzna, Myszkow, Hiuboczek, Zywaezöw, Zezawa zc. Außerdem finden wir in vielen dieser Gräber noch andere Arten von Schmucksachen, dereu Typen die russischen Archäologen der sogenannten Merjanisch Wladimirischeu Gruppe, ferner den Grnppen von Minsk oder Kijöw zuzählen. In den galizischen Gräbern sind diese Typen vermischt. Sehr charakteristisch sind die Gräber aus den letzten Jahrhunderten der prähistorischen Periode, in welchen wie z. B. in den reich ansgestatteten Reihengräbern zu Podhoree in Ostgalizien schon die christlichen Symbole mit ganz heidnischen Gebränchen und Beigaben vermischt sind (Abbildung Seite 136). Zu dem sogenannten Nierjanischen Typus gehören bronzene Anhängsel in Form von Halbmonden, ferner Finger- und Armringe ans dickem Draht, schuurartig gedreht; so zu Potoczyska, Siemakowcc neben Horodniea, Horodnica am Dniestr, Torskie bei Zaleszczyki, in Zywaezöw, Choeiuiierz, Zabince, Dzwinogröd am Dniestr, Semenöw, Znibrody, sowie Jfypowee in der Gegend von Tarnopol. Zu dem Typus von Kijöw gehören metallene (ans Bronze oder Silber) Ohrgehänge in Form großer Drahtringe, auf welchen unten wenigstens drei glatte oder verzierte metallene kleine Kugeln oder eine längliche an eine Spinnwirtel erinnernde Perle aus Metall eingereiht ist. Schmucksachen der letzten Art ans Silber, welches das Lieblingsedelmetall dieser Epoche war, wurden in Wotkowce am Dniestr und in Boryszkowee (Bezirk Borszezöw) gesunden. Ohrgehänge mit drei eingereihten Perlen wurden in Myszkow, Zaseianka bei Tarnopol, Krytos bei Haliez, Hnsiatyn, in Kalinowszczyzna, Szwarkowce in der Gegend von Ezortköw nnd Sokal entdeckt. Zu dem sogenannten Typns von Minsk gehören ferner Perlen ans Metall, welche an Himbeeren erinnern, wie solche in Ezothanszezyzna, Horodnica am Dniestr nnd Znibrody gefnnden wurden.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Galizien, Band 19
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Galizien
Band
19
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.48 x 22.34 cm
Seiten
920
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild