Seite - 153 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19
Bild der Seite - 153 -
Text der Seite - 153 -
153
aufgabe erblickte. Der Tod des letzten Fürsten von Haliez, Bolestaw Troydenowiez,
hatte Kazimir noch im Jahre 1340 die Veranlassung gegeben, sich des herrenlosen
Fiirstenthums zu bemächtigen. Es galt jetzt, sich im Besitz der neuen Erwerbung zu
befestigen und dieselbe gegen die Littauer sowie gegen die Tataren zu vertheidigen. Erst
im Jahre 1347 wurde ein Abkommen geschlossen, infolge dessen die rothrnthenischen
Gebiete von Lemberg und Haliez Kazimir zuerkannt wurden, während sich Littauen in der
Herrschaft über Wolhynieu behauptete. Bald kam es jedoch zu neuen Kämpfen, welche
mit Unterbrechungen bis zum Jahre 1366 dauerten. Kazimir erweiterte seine Herrschaft
über die wolhyuischeu Gebiete von Betz, Chetm, Wladimir und Krzemieniee, indem er
sie zwar Manischen Fürsten zu Lehen überließ, aber in den Burgen derselben polnische
Truppen uud polnische Starosten einsetzte. Wenn nicht Alles trügt, hatte sich Kazimir in
jenen langwierigen Kämpfen noch weitere Ziele vorgesteckt. Im fernen Osten, hinter dem
rothrutheuifcheu Lande, lag das öde, herrenlose Gebiet von Podolien, dessen dünne
Bevölkerung den Tataren tributpflichtig war. Podolien den Tataren zu entreißen, dessen
fruchtbare Ebenen der polnischen Kolonisation zu eröffnen und über Podolien hin bis an
das Schwarze Meer vorzudringen, dies scheint die weitere Aufgabe gewesen zu sein, für
welche die Erwerbung von Haliez die Vorbedingung bilden sollte. Auch hier kam aber
Littauen dem König von Polen zuvor. Der Großfürst von Littauen Olgerd bemächtigte sich
Podoliens nach dem Siege an den Blauen Wässern, den er über die Tataren erfochten hatte,
und übergab seinen Neffen, den Koriatoviezen, das neugewonnene Land zur Verwaltung.
Doch gelang es Kazimir wenigstens durch freundschaftliche Beziehungen zu den Gebietern
Podoliens der polnischen Eolonisation den Weg in das „gelobte Land" zu eröffnen.
Diese machte inzwischen in den rothrnthenischen Gebieten bedentende Fortschritte,
und zwar sowohl auf den Krongütern als auch auf den Besitzungen der kleinpolnischen
Herren, denen durch königliche Gunst große Latifundien zugewendet wurden. Die
neue Erwerbung am Dnjester wurde für ganz Polen zu einer ergiebigen Quelle
regen volkswirthschastlichen Aufschwunges, an dem alle Stände reichlich theilnahmen.
Das Land hatte von jeher keine geringe Rolle in den Handelsbeziehungen zwischen
Osten und Westen gespielt und Lemberg, an einem Knotenpunkt wichtiger Handelsstraßen
gelegen, war bereits zu einem ansehnlichen Marktplatz geworden. Seit der Erwerbung des
Landes durch Kazimir den Großen und der Vertreibung der Tataren aus Podolien gewann
diese Abzweigung des orientalischen Handels um so mehr an Bedeutung als auch
die Beziehungen Kazimirs zu den Fürsten der Moldau und der Walachei, namentlich
nach 1360, neue Wege zu den am Schwarzen Meere gelegenen genuesischen Colouieu
ebneten. Hieraus erwuchsen unermeßliche Vortheile für die polnischen Städte, die nunmehr zu
einer angesehenen Stellung in dem großen Verkehr des Welthandels gelangten; ihr Interesse
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Galizien, Band 19
- Titel
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Untertitel
- Galizien
- Band
- 19
- Herausgeber
- Erzherzog Rudolf
- Verlag
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Ort
- Wien
- Datum
- 1898
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 16.48 x 22.34 cm
- Seiten
- 920
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Kategorien
- Kronprinzenwerk deutsch