Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19
Seite - 162 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 162 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19

Bild der Seite - 162 -

Bild der Seite - 162 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19

Text der Seite - 162 -

162 Flüssen Wistok und San bis in die Moldau hinein unter seiner Herrschaft vereinigte, verlegte die Hauptstadt des Reiches von dem westlichen Przemysl weiter nach Osten, nämlich nach Halicz am Dniestr. In einer Urkunde vom Jahre 1134 heißt schon dieses Reich „der Thron von Halicz", lateinisch Ilalioia oder Kalieia. Unter den ersten Rostistawiezen, Wokodar (1092 bis 1125), Rost is law (1125 bis 1126), Wladimir l. (1125 bis 1153), J a r o s t a w Osmomys t (das ist dem Achtsinnigen, 1153 bis 1187), gelangte das Czerwenische oder das nunmehrige Haliezer Reich zu ziemlich bedeutender Macht und Blüte. Wohl waren die hergebrachten Brnder- nnd Bürgerkriege, in die sich auch die westlichen Nachbarn, die Polen und die Ungarn, einmischten, auch hier an der Tagesordnung. Aber die thatkräftigen Fürsten wußten sich uicht nur aller feindlichen Angriffe zn erwehren und der inneren Wirren Meister zu werden, sondern auch die Nachbarreiche, selbst die von Kiew, Ungarn und Polen, ihre Macht fühlen zu lassen. Aber was wichtiger war, unter der Regierung der Rostistawiezen kam in dem Laude das rnthenische Wesen zur ausschließlichen Herrschaft, da sie zu der Fürstenschaar der Rnrikowiezen gehörten und das Land fortan ein Glied des rnthenischen Staaten- eomplexes bildete. In noch höherem Maße wurde die sich nun bildende Gemeinsamkeit dnrch die orientalische Kirche gefördert, die wohl damals erst in dem Lande feste Wurzeln faßte und ihre letzte Ausbildung erhielt. Alle rnthenischen Länder bildeten nämlich eine Kirchenprovinz, die in Bisthümer getheilt unter der Oberleitung des Metropoliten von Kiew stand. In Rothrnthenien bestanden in dieser Zeit, ohne daß wir ihre Anfänge zu bestimmen im Stande wären, die orientalischen Bisthümer Przemysl, Wladimir uud Halicz, wozu später Chetm hinzukam. Diese Bisthümer gehörten nun auch der Kiewer Metropolie an. Der Zustand des Landes scheint in jenen Zeiten, trotz vieler Stürme und Kriege, ein glücklicher gewesen zu sein. Zufällige Andeutungen der Quellen weisen auf einen bedeutenden Wohlstand des Volkes hin, auf blühenden Ackerbau und weit ausgedehnten Haudel. Kaufleute aus Mesembrien erhalten Handelsprivilegien, ungarische und böhmische Waaren werden durch das Land geführt, auf der Donau segeln Haliezer Schiffe und Fisch- fänger. Der wachsende Wohlstand hat auch in der Literatur eine schöne Frucht gezeitigt. Gegen Ende des XII. Jahrhunderts entstand in den rnthenischen Ländern, wenn anch nicht in unserem Lande, ein Epos, welches mit hochpatriotischem Gefühl einen Zug des Igor «swiatostawiez, Fürsten von Pntywl, gegen die Pokowcer besang. Darin findet sich auch ein Aufruf an den achtsinnigen Jarostaw von Halicz: Hoch sitzt er auf seinem aus Gold geschmiedeten Throne, er stützt die ungarischen Gebirge mit seinen eisernen Truppen und verlegt dem König den Weg; er sperrt die Donauthore ab, indem er Lasten durch die Wolken schleudert und Schiffe auf die Donau entsendet. Vor ihm fließen Schrecken über die Länder, er erbricht die Thore von Kiew und schießt von seinem goldenen Sitze Sultane herab.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Galizien, Band 19
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Galizien
Band
19
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.48 x 22.34 cm
Seiten
920
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild