Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19
Seite - 166 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 166 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19

Bild der Seite - 166 -

Bild der Seite - 166 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19

Text der Seite - 166 -

166 bedrängte Frau die Oberhoheit Ungarns für Haliez und Wladimir anerkannt hatte, nm den Thron dieser Länder ihren Kindern zu erhalten. Aber dieses Opfer half ihr uicht viel. Es folgten nun vierzig Jahre voll furchtbarer Stürme, Thronumwälzungen, Wühlereien nnd Verfchwörnngen, die jeder Beschreibung spotten. Der Haß, den sich Roman durch seine Grausamkeiten bei den Bojaren zugezogen, ging nun auf dessen Kinder über, die zu wiederholteumaleu vertrieben, gegen deren Leben sogar Nachstellungen gemacht wurden. Die verschiedensten Fürsten wurden ans den Thron von Haliez erhoben und wieder gestürzt, oder Fremde, namentlich die Ungarn zu Herren des Landes herbeigerufen. Bis wie weit sich die Leidenschaftlichkeit der Bojaren verstieg, kann man an dem Beispiel der drei Jgorewiczen, der Söhne des im Liede gefeierten Igor von Pntywl ersehen, die, von den Bojaren selbst zu Fürsten berufen, als sie die Zügel fester zu ergreifen versuchten, von ihnen aufgehängt wurdeu. Weuu bei solchen Zuständen das Land nicht schon damals einem Nachbar zur Beute fiel, so hatte es dies uur der Unfähigkeit der damaligen Herrscher von Ungarn und Polen, Andreas' II. und Leszeks des Weißen, und ihrer Rivalität zn verdanken. Aber das Jahr 1214 schien in dieser Beziehung eine Entscheidung herbeiführen zn sollen. Den Bojaren gefiel es damals, einen ans ihrer Mitte, Wkadystaw Kormiliczyc, anf den Thron Romans zu setzeu. Diese Anmaßung bewog die beiden Nebenbuhler, Andreas und Leszek, sich zu vergleichen; sie gingen unter einander den sogenannten Zipser Ber t rag ein, wonach der fünfjährige zweitgeborene Sohn Andreas' II. Koloman die dreijährige Tochter Leszeks Salomen heiraten und beide Halicz als Königreich erhalten sollten. Man vertrieb den Usurpator und ließ das kleine Paar durch deu Erzbischof von Gran zn Königen der Rnthenen oder Galiziens — denn so nannte sich Koloman — krönen (1214). Da man gleichzeitig das Land Wladimir den Söhnen Romans überließ, schienen die wichtigsten Ansprüche befriedigt uud die weiteren Umwälzungen im Lande beseitigt. Der Zipser Vertrag hatte aber auch eine allgemeinere Bedeutung. König Andreas schrieb damals an den Papst: „Wisse Eure Heiligkeit, daß die Fürsten und das Volk von Haliez, die unserer Botmäßigkeit unterworfen sind, uns demüthig ersucht haben, daß wir ihnen unseren Sohn Koloman zum König geben; sie wollen in Znknnst in Einheit nnd Gehorsam der heiligen römischen Kirche verbleiben, falls ihnen erlaubt werde, vom eigenen, dem griechischen Ritns nicht abzulassen". Das Reich Halicz sollte auf diese Weise der Bestimmung, die ihm seine geographische Lage zu bieten schien, näher treten, ein Beispiel der Vereinigung der Kirchen und Culturen geben, das auch für die übrige christliche Welt nicht ohne Bedeutung bleiben konnte. Das große Werk kam damals nicht zu Stande. König Andreas brach aus kleinlicher Ländersucht schmählich den Vertrag von Zips und brachte so Alles aus den Fugen.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Galizien, Band 19
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Galizien
Band
19
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.48 x 22.34 cm
Seiten
920
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild