Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19
Seite - 396 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 396 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19

Bild der Seite - 396 -

Bild der Seite - 396 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19

Text der Seite - 396 -

ZW Podolier vorzüglich Ackerbau, treu seinem uralten Sprichwort: to remis!», ieuiis? ta cxereslo" (das beste Gewerbe ist der Pflug). Daneben befaßt er sich ebenfalls mit dem Handwerk, insoferne dies seine wirthschaftlichen Anforderungen erheischen. Die nothwendigsten Geräthe weiß er sich selbst anzufertigen oder wenigstens auszubessern. Er hat sich aber auch auf dem Gebiete einer durchaus eigenartigen Hausindustrie als sehr tüchtig erwiesen und in den neuesten Zeiten scheint bei ihm die in dem Sprichwort: reini?n)'kii ?o!otä rukü« (der Handwerker hat eine goldene Hand) zum Ausdruck gebrachte Anschauung sich Bahn gebrochen zu haben. Die Ortsanlagen der Gebirgsbewohner, insbesondere aber der Huzulen, unterscheiden sich von solchen anderer Einwohner Ostgalizieus. Die Huzulendörfer, in engen Gebirgs- thälern oder an minder steilen Bergabhängen gelegen, sind meistens stark bewohnt, allein ihre Gehöfte sind von einander abgesondert, oft eine halbe Stnnde von einander entfernt und mit Obstgärten, Weideplätzen, ja sogar mit Waldungen umgeben. In der Mitte des Dorfes, in der Regel auf einem Hügel, ragt die aus Holzbalken in byzantinischem Stil gebaute Kirche mit drei oder fünf Kuppeln und einem rings um die Kirche angebrachten arcadenförmigen Säulengeländer hervor. Neben der Kirche befindet sich ein aus Holz gebauter Glockenthurm, gewöhnlich mit fünf, wenn auch kleineren Glocken versehen. Die Hnznlenhütte (ck^a) wird aus entzwei geschnittenen, mit der flachen Seite nach Innen gekehrten Tannenstämmen gebaut und mit dünnen Brettern (6ran>e!) oder Schindeln bedeckt. Die Eingangsthür und zwei nebeneinander angebrachte kleine, gewöhnlich mit einem Gitter versehene Fenster befinden sich an der Südseite der Hütte, ein Fenster an der Ostseite. Durch das Vorhaus (ckorömy) gelangt man rechts in das Gastzimmer (svvitlLeia). Links befindet sich das Wohnzimmer (pekürnia) mit der daranstoßendcn Kammer (klil), welche ebenso wie andere ruthenische Wohnstuben eingerichtet sind, nur sind die darin befindlichen Hausgeräthe (Wandkasten, Truhe, Tisch) mit Schnitzereien verziert nnd der in Huzulenhütten häufig vorkommende Kachelofen ist mit einer eigenartigen Ornamentik ausgestattet. Aus dem Vorhaus führt eine niedrige Thür in den nur durch die Rückwand von der Wohnstube getrennten und mit einem niedrigen Dach bedeckten Stall, in welchem sich Schafe mit den Lämmern und Kälbern befinden, welche der Huzule Tag nnd Nacht in seiner Obhnt hat. Das Hornvieh steht gewöhnlich in einem offenen mit Latten (woi'xnie) umfriedeten Raume. Zum Schutze gegen Bären und Wölfe sind die Huzulenhütten mit einer doppelten Einplankuug versehen und erinnern sehr an die auf der Trajanssänle abgebildete „Dakische" Burg. Neben der Hütte findet man nicht selten Obstbäume von besserer Qualität. Die Lebensart des Huzulen bildet ein Übergangsstadium vom Nomadenleben zu festen Wohnsitzen. Erst in neuerer Zeit fingen die Huzulen an, Kartoffeln, Kukuruz, Bohnen
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Galizien, Band 19
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Galizien
Band
19
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.48 x 22.34 cm
Seiten
920
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild