Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19
Seite - 452 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 452 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19

Bild der Seite - 452 -

Bild der Seite - 452 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19

Text der Seite - 452 -

452 Die Kutyer und etwa noch die Aniatyner Armenier unterscheiden sich von den übrigen „polnischen" Armeniern dadurch, daß sie nicht nur wie diese fest an ihrem Ritus hängen, sondern noch von altersher ihre eigenen Sitten, Gebräuche und Vorurtheile bewahrt haben, deren einige hier erwähnt sein mögen. So pflegen die Eltern um den Tänfling eine lange Schnur zu wickeln, deren Knoten dann während des Ceremoniels von den Tanspathen gelöst werden. Ein Vorurtheil verbietet es den Brautleuten während des Aufgebotes in der Kirche zugegen zu sein. Während der Verlobung (sekamvöA), die immer im Hanse der Braut, nach glücklicher Beendigung der langwierigen, oft sehr schwierigen Unterhandlungen über die Mitgift, stattfindet, werden die Verlobungsringe von einem Priester geweiht. Am Vorabend der Trauung versammeln sich im Hause des Bräutigams seine Freunde und Verwandten. Während die Musik lustige Weisen spielt, erscheint ein Barbier, um alle Anwesenden zu rasireu oder ihnen die Haare zu stutzen (tkeßin), und während er den Kopf des Bräutigams vornimmt, stehen ihm zwei junge Leute mit brennenden Kerzen zur Seite. Ein Pistolenknall deutet an, daß die Sendboten mit den Geschenken der Braut angelangt sind. Aber sie wollen die Kleider, Wäsche und Pfeife nicht gleich hergeben, ein scherzhafter Haudel beginnt, und schließlich müssen sie sich ihre hohe Forderung auf einen ganz kleinen herunterhandeln lassen. Gleichzeitig läßt auch der Bräutigam der Braut seine Gaben überreichen. Am Hochzeitstage versammeln sich die Männer zuerst im Hause des Bräutigams; von da begibt sich ein langer Zug, voran die Brüderschaften, deren Ältester einen mit flatterndem Tuche nmbnndenen hohen Stab' trägt, dann der Priester, endlich der Bräutigam mit den Freunden zum Hause der Braut, wo sie mit Süßigkeiten, Wein und Musik empfangen werden. Jetzt wird erst die letzte Hand an die Toilette der Braut gelegt. Auf einen in die Mitte des Zimmers gestellten Stuhl wird eiu großes Polster gelegt; nachdem die Braut darauf Platz genommen, umringen sie die Brautjungfern, legen ihr eine oft sehr werthvolle (häufig ausgeliehene) Brillantenkrone ins Haar nnd putzen sie mit dem Myrthenschleier stattlich aus. Die Braut steht auf und wünscht ihren Brautjungfern, die sich der Reihe nach auf das Polster setzen, es möge ihnen recht bald ein gleiches Glück zutheil werden. Während der Hochzeitszug in den Wagen oder Schlitten Platz nimmt, werden die Brautleute von allen Seiten mit Zuckerwerk und Süßigkeiten beworfen. Bei der Trauung werden über den Häuptern der Brautleute kleine Kränze (bxsSß) gehalten. Doch dies gehört schon mehr zum Ritus, auf den näher einzugehen ich mir versagen muß. Am Tage nach dem üblichen Hochzeitsschmause werden den geladenen Gästen noch verschiedene Eßwaaren (äaiös) ins Haus geschickt. ' Auf den Boronecer Fresken trägt der bärtige Anführer dex armenischen Schaar einen ähnlichen mit einem blauen Tnche umwundenen Kawazän.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Galizien, Band 19
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Galizien
Band
19
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.48 x 22.34 cm
Seiten
920
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild