Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19
Seite - 487 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 487 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19

Bild der Seite - 487 -

Bild der Seite - 487 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19

Text der Seite - 487 -

487 nnd einfach, ihr Leben streng sittenrein; niemals kommen sie mit den Landesgesetzen in Conflict und ihres vorwurfsfreien Lebens wegen wurden sie in Rußland von der Czarin Katharina II. und in Galizien von der Kaiserin Maria Theresia durch besondere Privilegien ausgezeichnet, an denen auch die späteren Regierungen nicht rüttelten; anch entgingen sie all den Verfolgungen, welche die anderen Juden so schwer trafen, und den Sonder- steuern, mit denen diese belegt wurden. Begleiten wir nun den Juden durch alle Phasen des Lebens bis dorthin, wo das ewig ungelöste Räthsel des menschlichen Daseins ruht. Die Geburt eines Mädchens ist nur eine halbe Freude, wie überhaupt die Frau blos als ein halber Mensch gilt; verrichtet doch jeder Jude jeden Morgen das Dankgebet, daß er nicht als Frau geboren! Großen Jubel dagegen ruft das Erscheinen eines männlichen Sprößlings hervor, der da der Erbe des Namens, der Gottesfurcht des Vaters und der Förderer des Seelenheils der Eltern nach ihrem Tode sein soll. Große Vorbereitungen werden getroffen und zahlreiche Einladungen erlassen zu der acht Tage nach der Geburt stattfindenden Beschueidungsseier. Dieselbe wird unter vielen Förmlichkeiten gemeiniglich in der Synagoge von Juden durchgeführt, die sich die Eignung hiefür erworben haben und einen reinen Lebenswandel führen. Nach erfolgter Aufnahme in den Verband des Judenthums erhält das Kind den Namen eines Heimgegangenen Verwandten und wird durch den Vordrer eingesegnet. Zu Hause werden die Gäste und Gratulanten mit Süßig leiten, Wein und Branntwein bewirthet und der Wöchnerin werden, ist sie wohlhabend, Delikatessen, ist sie arm, Geld oder Spezereiwaaren zugesendet. Schon im zarten Alter, gewöhnlich im vierten Lebensjahre, werden die jüdischen Knaben in eine, allen Regeln der Pädagogik und der Hygiene hohnsprechende Lehr- anstalt — Cheder — geschickt, wo sie vom Lehrer und seinem Gehilfen — BeHelfer — vom frühen Morgen bis zum späten Abend im Lesen der hebräischen Quadratschrift und im Beten unterrichtet werden. An diesem Unterrichte nehmen auch Mädchen theil, welche jedoch den Knaben nicht mehr folgen, wenn sie aus dem unteren in das höhere Cheder vorrücken, wo sie Unterricht in den Büchern Mofis lind der Propheten erhalten, um dann die höchste Lehranstalt, das Talmnd-Cheder, zu beziehen, wo sie meist bis zur frühen Hochzeit bleiben und manches lernen, das lieber der Vergessenheit anheim fallen sollte. Der Übertritt der unteren in die mittlere Kategorie, nämlich der Beginn des Bibel- unterrichtes, wird solenn begangen. Für den betreffenden Samstag werden Verwandte nnd Bekannte eingeladen, den hoffnungsvollen Jungen zu hören, wie er, auf einem Tische stehend und mit einem goldgestickten Sammtkäppchen bedeckt, die ersten Bibelworte „Zu Anfang schuf Gott Himmel und Erde" in der Ursprache vorträgt. Jeder der Geladenen bringt irgend eine Gabe, Taschenuhren, Taschenmesser, Taschentücher, hebräische Bücher,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Galizien, Band 19
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Galizien
Band
19
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.48 x 22.34 cm
Seiten
920
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild