Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19
Seite - 864 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 864 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19

Bild der Seite - 864 -

Bild der Seite - 864 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19

Text der Seite - 864 -

864 der inländischen Molkereigenossenschaften entstehen, um den Export von Butter für die galizischcn Producenten vortheilhafter zu gestalten. Um vieles günstiger hat sich der Ausfuhrhandel galizifcher Eier entwickelt. Galizien exportirt jährlich taufende Waggons dieser Waare im Werthe von 12 bis 14 Millionen Gulden nach Deutschland, England und in die westlichen Kronländer. Der Eierhandel befindet sich, insbesondere in Ostgalizien, in finanziell kräftigen, im großen Durchschnitte auch ziemlich soliden Händen. Mancher galizische Eiergroßhändler hat einen Jahresumsatz von 500.000 bis 1,000.000 Gulden, besitzt eigene Verkaufs-Filialen in Deutschland, sowie Einkaufsagenturen in Rumänien, Rußland und Bulgarien. Die Eier werden fast aus- schließlich von Kleinbauern zusammengekauft und Yassiren gewöhnlich drei bis vier Hände (Zwischenhändler), ehe sie an den Großhändler, also an den eigentlichen Exporteur gelangen. Hier werden sie im Magazin sorgfältig nach Größe und Frische sortirt und entweder sofort in Kisten verpackt und versendet oder in Kalkwasser in großen Reservoirs für die Winter-Campagne aufbewahrt. Außer den genannten Artikeln sind noch im Ausfuhrhandel Galiziens besonders Spiritus, Holz, Petroleum und Erdwachs zu erwähnen. Galizien besitzt eine einzige Fabriks- Brcnnerei, dagegen circa 550 kleine nnd mittelgroße landwirthschastliche Brennereien, wovon drei mit Preßhefe-Erzeugung. In der Jahres-Campague 1893 auf 1894 wurden im Lande über 38 Millionen Hektoliter-Grade Alkohol producirt, was mehr als 30 Procent der Gefammtproduction Österreichs ausmacht. Der zur Ausfuhr in die westlichen Kron- länder, nach Deutschland, in die Schweiz und mehrere andere europäische und überseeische Länder bestimmte Spiritus wird vorher in hierländischen großen, fabriksmäßig ein- gerichteten Raffinerien rectifizirt, theilweise in besonderen Liqnenrsabriken zu den im österreichischen und auswärtigen Handel altbekannten und altberühmten polnischen Rosoglios und zu Liqueurs verarbeitet. Die großen Liqueursabrikeu in Lancnt, Saybusch, Biala, Klasno bei Wieliczka, Jzdebnik, Lemberg und Krukowice versenden ihre sehr schmackhaften und verhältnißmäßig ziemlich billigen Fabrikate in bedeutenden Quantitäten in die deutschen und böhmischen Länder Österreichs, ins europäische Ausland, ja sogar nach Kleinasien, Nordafrika und Südamerika. Darin erschöpft sich aber keineswegs die wirthschaftliche Bedeutung der Spiritusindustrie für Galizien. Die 550 laud- wirthfchaftlichen Brennereien ermöglichten auf den meisten Groß- und Mittelgütern erst die Einführung eines intensiveren, auf Fruchtwechsel basirteu landwirthschastlicheu Wirthschaftssystems, indem sie eine konstante und rentable Verwerthung der auf dem Meierhofe producirteu Kartoffeln gewähren und den Landwirthen die Production von Mastvieh gewinnreich machen. Dies erklärt zur Genüge, weshalb Galizien an der Erhaltung des landwirtschaftlichen Brennereibetriebes so stark interessirt ist, weshalb
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Band 19"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Galizien, Band 19
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Galizien
Band
19
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.48 x 22.34 cm
Seiten
920
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild