Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bukowina, Band 20
Seite - 60 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 60 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bukowina, Band 20

Bild der Seite - 60 -

Bild der Seite - 60 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bukowina, Band 20

Text der Seite - 60 -

60 neue Wohnsitze auf dem rechten Donauufer, in dem danach benannten Aurelianischen Daeien. Die neuen Herren des Landes wurden die Gothen als Föderirte der Römer. Sie siedelten sich in der Ebene östlich der Karpathen an und besaßen wohl auch die Bukowina, wenigstens als Herren der hier noch weilenden Splitter dakischer Bevölkerung. Die über Daeien herrschenden Westgothen treibt dann der Hunnensturm (375) über die Donau. Seitdem blieb das östliche Hinterkarpathenland Jahrhunderte hindurch die öde Stätte nomadischer Horden, die sich eine nach der anderen in den vorübergehenden Besitz des Landes setzten. In diesem Wandel hielten sich die Slaven am längsten, die in der topo- graphischen Nomenklatur das Zeugnis ihrer längeren Ansässigkeit hinterlassen haben. Die Slaven erscheinen schon nach dem Sturze der Hunnenmacht (453) als Anwohner der östlichen Karpathen. Das Gebirge trennte das Reich der Gepiden, die nach dem Abzüge der Hunnen Daeien als Föderirte der Oströmer in Besitz nahmen, von dem Gebiete der Wenden oder Slovenen. In der Zeit avarischer Herrschaft, die dem Falle des Gepidenreiches (566) folgte, erlangten die Slaven theils im Gefolge der Avaren, theils vermöge eigener Expansionskraft die größte Ausdehnung in den Karpathen- ländern und besetzten seit dem Anfange des VII. Jahrhunderts auch die nördlichen Land- schaften der Balkanhalbinsel. Der nach der Wanderung über die Donau diesseits zurück- gebliebene Rest hat die Avarenherrschaft überdauert, um dann, so weit es das Gebiet Daeiens betrifft, in Rumänen und Ungarn aufzugehen. Nach der Niederlassung der Ungarn an der Theiß und mittleren Donau (895), welche während ihres kurzen Aufenthaltes im Osten der Karpathen und auf ihrem Zuge nach dem Westen auch die Bukowina berührt haben dürften, nahmen die türkischen Petschenegen das von den Ungarn geräumte Land vom Dnieper bis zum Sereth, Atelkuzu genannt, in Besitz. Ihr Gebiet reichte nach Nordwesten hin bis an die nord- östlichen Karpathen; hier lagen die Wohnsitze der Petschenegen und Ungarn einander am nächsten. Der nächst angesiedelte Stamm der Petschenegen war der Stamm G yla, dessen Wohnsitze demnach am nordöstlichen AbHange der Karpathen und am oberen Sereth nnd Prnth lagen, die Bukowina mit einbegriffen. In der zweiten Hälfte des XI. Jahrhunderts zogen die Hanpthorden der Petschenegen über die Donan. Ihre Erben im östlichen Hinterkarpathenlande wurden die Kn manen oder (wie die arabischen Quellen sie nennen) Gnzen (bei den Byzantinern Uzen), ihre nächsten Stamm- und Sprachverwandten. Das Centrum der knmanischen Macht blieb aber nach wie vor in den Steppen zwischen Don und Dnieper, bis sie seit der Schlacht an der Kalka (1223) unter dem Stoße der Mongolen zusammenbrach. Bis dahin scheinen die Knmanen als Herren des früheren Petschenegenlandes, nunmehr Schwarz- Knm anien im Gegensatze zu dem östlichen Weiß-Knmanien (dem Hanptlande) genannt,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bukowina, Band 20"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Bukowina, Band 20
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Bukowina
Band
20
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1899
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.14 x 21.77 cm
Seiten
546
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild