Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bukowina, Band 20
Seite - 173 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 173 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bukowina, Band 20

Bild der Seite - 173 -

Bild der Seite - 173 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bukowina, Band 20

Text der Seite - 173 -

173 die Cavallerie-Kaserne in Nen-Znczka mit einein Aufwände von 376.000 Gulden. Noch in den letzten Jahren wurden trotz des Anwachsens der Ausgaben des Fondes bedeutende Beträge sowohl für die Herstellung alter kirchlicher Baudenkmale, als auch für die Aus- führung verschiedener kirchlichen Interessen dienender Neu- und Umbauten gewidmet. So wurde mit Allerhöchster Entschließung vom 18. Februar 1892 die Herstellung der sogenannten Mirantzer Kirche in Suczava, eines der ältesten Baudenkmale des Landes, bewilligt, welches nach dem Urtheile der Sachverständigen das bedeutendste Überbleibsel mittelalterlicher Kunst im Lande bildet. Die Kosten für die Reconstruetion dieser hochinteressanten Kirche wurden pro 1894 vorläufig mit 50.000 Gulden präliminirt. Neu- und Umbauten wurden ferner auf Kosten des Fondes bei der unter dem Namen „alte Metropolis" bekannten St. Georgs-Kirche in Snczawa ausgeführt. Das Patronat über dieselbe, dessen endgiltige Regelung übrigens erst im Zuge ist, stand der Jassyer Metropolit zu, welcher unter Anderen auch die Instandhaltung der Kirchengebände oblag, bis diese Verpflichtung, infolge Einziehung der Kirchengüter, auf die rumänische Regierung überging. Dieselbe stellte denn auch für die Herstellung der ihrer Bestimmung nicht mehr entsprechenden Nebengebäude einen Betrag von 80.000 Francs zur Verfügung, worauf mit der Allerhöchsten Entschließung vom 28. December 1892, vorbehaltlich der Frage der Heranziehung des Patronatsbeitrages, aus dem Religionssonde ein Betrag von 51.000 Gulden für den erwähnten Zweck bewilligt wurde. Gegenwärtig hat das Gefammtvermögen des Religionsfondes die Höhe von 17,581.102 Gulden erreicht und besteht theils aus Gütern, Realitäten und Rechten, theils aus Obligationen und Activkapitalien. Die Güter sind in acht Domänen eingetheilt, hatten nach dem im Großen und Ganzen auch heute zutreffenden Stande vom Jahre 1887 einen Flächeninhalt von 470.223 Joch 241 Quadratklafter, gleich 47 Quadratmeileu oder ein Viertel des gesaminten Flächeninhaltes des Landes und umfaßten: An Banarea 343 Joch 1249 Quadratklaster, „ Gärten 208 „ 100 „ Äckern, Wiesen Weiden Alpen. 23.214 13.101 16.274 19,639 395.404 426 791 921 318 599 9t5 400 922 W a l d u n g e n . . . . Teichen und Sümpfen Parificationsland . uuproductivem Boden 22 <1 1.943 Nach einer theilweise früher vorgenommenen und daher veralteten Schätzung repräsentiren die acht Domänen sammt den dazu gehörige» Rechten, Montanwerke»
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bukowina, Band 20"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Bukowina, Band 20
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Bukowina
Band
20
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1899
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.14 x 21.77 cm
Seiten
546
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild