Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bukowina, Band 20
Seite - 182 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 182 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bukowina, Band 20

Bild der Seite - 182 -

Bild der Seite - 182 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bukowina, Band 20

Text der Seite - 182 -

182 hohe Geburtsfrequenz, theils durch die ungesunde Beschaffenheit des Bodens in vielen Gemeinden dieses Bezirkes bedingt. In den politischen Bezirken Kimpolung, Radautz und Gnrahnmora, also in den Bezirken mit überwiegend rumänischer Bevölkerung, herrschten im Jahre 1895 die günstigsten, in der Stadt Czernowitz, sowie in den rnthenischen Bezirken Czernowitz Umgebung und Kotzman die ungünstigsten Gesundheitsverhältnisse. Entsprechend der großen Geburtsfrequenz herrscht im Lande auch eine hohe Mortalität im ersten Lebensjahre, denn es sterben durchschnittlich von 100 Geborenen 22 Erstjährige. Diese Todesfälle belasten die Gesammtmortalität durchschnittlich mit 33 Percent. Was die Mortalitätsverhältnisse in Berücksichtigung des Alters anbelangt, so belasten die Todesfälle der bis 5 Jahre alten Kinder die Gesammtmortalität des Jahres 1895 mit 59 5 Percent, die der 5 bis 15 Jahre alten Personen mit 9 5 Percent, die der 15 bis 30 Jahre alten mit 5 Percent, die der 30 bis 50 Jahre alten mit 8 4 Percent, die der 50 bis 70 Jahre alten mit 11 8 Percent, die der über 70 Jahre alten mit 5 7 Percent. Die enorme Sterblichkeit der bis 15 Jahre alten im kindlichen Alter stehenden Personen, welche mehr als zwei Drittel der Gesammtmortalität belastet, ist einerseits durch die bedeutende Sterblichkeit des ersten Lebensjahres, auf welches 50Percent dieferTodesfälle kamen, anderseits durch die bedeutende Sterblichkeit an insectiösen, die Kinder vorwiegend befallenden Krankheiten (Scharlach, Diphtherie, Keuchhusten), welche im Lande endemisch herrschen, bedingt. Das hohe Mortalitätspercent der 50 bis 70 Jahre alten Personen spricht dafür, daß das Absterben der in diesen Altersclassen stehendenPerfonen, welches schon bei der früheren Altersgruppe begonnen hat, in rascher Folge vor sich geht, welche Thatsache den bereits oben gemachten Ausspruch, daß es nur wenigen Bewohnern der Bukowina gegönnt ist, ein hohes Alter zu erreichen, bestätigt. Äußerst interessante Daten liefern die Mortalitätsverhältnisse bei Berücksichtigung der Religion der Verstorbenen. Von je 1000 Israeliten sind im Durchschnitte der Jahre 1892 und 1893 19 Percent gestorben, von je 1000 Bekennern der evangelischen Angs- bnrger Coufession (zumeist deutsche Colouisten) 22 7 Percent, von je 1000 römisch- katholischen Glaubensgenossen (zumeist Bewohner der Städte und Marktorte) 29'8 Percent, von je 1000 Bekennern der griechisch-katholischen Kirche (zumeist Vorstädtler) 30 Percent, endlich von je 1000 Bekennern der griechisch-orientalischen Glaubensgenossen (autochthone Landbevölkerung) 35 Percent. Das hohe Mortalitätspercent der antochthonen Bevölkerung des Laubes ist theilweise durch die große Geburtsfrequenz bedingt, welche im Durchschnitte der zwei obangeführten Jahre für dieselben 48 9 Pro Mille ausmacht; ferner trägt der schwerwiegende Umstand zu der großen Sterblichkeit unter der autochthoueu Landbevölkerung bei, daß dieselbe ärztliche
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bukowina, Band 20"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Bukowina, Band 20
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Bukowina
Band
20
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1899
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.14 x 21.77 cm
Seiten
546
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild