Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bukowina, Band 20
Seite - 200 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 200 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bukowina, Band 20

Bild der Seite - 200 -

Bild der Seite - 200 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bukowina, Band 20

Text der Seite - 200 -

200 wenigstens durch eine Weste (camecleiea) und durch ein Paar Überhosen mÄcki-u^i, pantalom), die Weiber durch einen Rock (kusts) und durch eine Jacke (seurteieä) oder ein Mäntelchen (eataveieä) zu unterscheiden. Der Stoss zu den Kleidern und fast alle Kleidungsstücke werden im Hanse selbst znbereitet. Die rumänischen Franen kleiden das ganze Haus. Und weun die eine oder die andere wegen Überbürdung nicht im Stande ist, den Hanf, den Flachs oder die Wolle selbst zu spinnen, so wird eine Spinn- und Federschleißgesellichast (oiaeü cke tois si ck« Kcki-milUlt) veranstaltet, damit aus diese Weise die Arbeit rascher vor sich gehe. Die Feldarbeit liegt den Männern ob; doch sieht man auch Weiber ihnen helfen, so namentlich beim Heumachen, beim Heindeln von Kuknruz nnd Kartoffeln und beim Einfechsen derselben. Wenn in solchen Fällen die Hausfrau einen Säugling oder kleine Kinder hat, die sie nicht zu Hause lassen kann, so nimmt sie dieselben mit aufs Feld, bettet sie irgendwo im Schatten und läßt sie da ruhen, wosern diese die Mutter nicht etwa durch Weinen oder Aufschreien von der Arbeit abberufen. Wenn die Wirthe viel Feld zu bebauen oder eine reiche Ernte einzufechseu haben nnd daher mit den gewöhnlichen Arbeitskräften nicht das Anslangen finden, so veranstalten sie für einen halben oder für einen Viertel-Tag eine Arbeitanshilfsgesellschaft , eine sogenannte »clacä«, zu der alle arbeitsfähigen Dorfbewohner, von denen man sich eine Aushilfe verspricht, Tags vorher eingeladen werden. Sind darunter junge Leute beiderlei Geschlechtes, was gewöhnlich der Fall ist, so spielen wohl anch Musikanten lustige Weise» auf, und die Leute greifen eifrig bei der Arbeit zu, um darnach noch Zeit für den Tanz zu gewinnen, der manchmal bis tief in die Nacht dauert, obwohl am nächsten Tage zeitlich früh jeder wieder an der Arbeit sein muß. Bei diesen Klakas wird anch Trnnk und Zubiß ver- abreicht, seltener ein förmliches Mahl, letzteres in der Regel nnr dann, wenn die Arbeit etwa einen halben Tag gedauert hatte. Am interessantesten sind jene Klakas, die zum Schälen der Maiskolben (ckeskäcutul päpusoiului) Abends veranstaltet werden, da bei denselben allerlei Märchen (bnsme, povesti), Anekdoten (poro^äni!), Spässe (sü^ki), Satiren (päcälituri), Räthsel (similitun), nnd Wortspiele (krünturl limbä), wohl auch Gesaugstücke (ckoino, tmnteee bati-inest!) zum Besten gegeben werden. Da jedoch bei diesen Klakas die Arbeit nicht immer znr vollen Zufriedenheit des Eigenthümers ausfällt, so hat dies zu den Redens- arten lucru cke elaeä — ordinäre Arbeit, vvrdä cle claea — unnützes Gerede, Anlaß gegeben. Während die Landbewohner ihre ganze Aufmerksamkeit der Feldarbeit zuwenden, von deren Erträgniß sie sich erhalten und ihre nicht geringen Steuern zu zahlen haben, beschäftigen sich die Gebirgsleute zunächst mit der Vieh-, besonders mir der Schafzucht. Zu Beginn des Frühlings, gewöhnlich am heiligen Georg, werden die Lämmer von den Mutterschafen geschieden Die Lämmer lim?,) werden mit dem übrigen nnmelkbaren
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bukowina, Band 20"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Bukowina, Band 20
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Bukowina
Band
20
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1899
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.14 x 21.77 cm
Seiten
546
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild