Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21
Seite - 222 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 222 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21

Bild der Seite - 222 -

Bild der Seite - 222 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21

Text der Seite - 222 -

222 Handel und Gewerbe eine bedeutende Zunahme zu verzeichnen. Der Prodnetenhandel, die Pferde- nnd Wollmärkte sind sehr besucht. In der Szecheuyistraße, der Hauptader der Stadt, sieht man elegante Schaufenster. In älterer Zeit hatte Miskolez den Spottnamen der „Esizmenmacherstadt", weil die einstige edle Csizmenmacherznnst 999 Mitglieder gehabt haben soll. Jetzt ist diese Zahl auf ein Drittel heruntergegangen, und auch die Guba- (Grobtuchmantel-) Industrie ist, jedenfalls durch Veränderung der Volkstracht, im Niedergang begriffen. Dafür sind die übrigen Industriezweige in Zunahme, wenn auch insbesondere die Schmiede und Schlosser, statt ihr Gewerbe selbständig zu betreiben, lieber in den Privatfabriken oder in der Mafchiuenwerkstätte der Staatsbahnen und im nahen Diösgyörer Eisenwerke Arbeit suchen. Durch fortwährendes Anwachsen der Stadt nnd Vermehrung der gewerblichen Anlagen verengert sich zwar die Gemarkung immer mehr, doch findet der Landbau verhältnißmäßig noch Raum genug. Die Landwirthe sind im Allgemeinen wohlhabend und sehr intelligent. Der schönste öffentliche Platz ist der Elisabethbadplatz am westlichen Ende der Szechenyistraße, im Mittelpunkte der Stadt. Er ist auf drei Seiten von palastartigen Häusern umgeben, während die vierte Seite durch die Sziuva und jenen Theil des an ihrem Ufer aufsteigenden Avas begrenzt wird, auf dem die alte resormirte Kirche steht, düster und würdig inmitten des Friedhofs, der sich auf dem Bergabhang lagert, rings von Laubbäumen und Fichtenhainen umgrünt. In der Nähe der Stadtseite der Kirche stehen zwei hübsche, durch die Pietät des Comitats errichtete Grabmäler; unter ihnen ruhen zwei treffliche Söhne Borsods, Ladis- lans Paloczy und der einstige ungarische Ministerpräsident Bartholomäns Szemere. In der Mitte des parkirten Badplatzes erhebt sich die 1898 errichtete Bronzestatue Ludwig Kossuths, von Josef Röna. Sehr beliebte Erholungsorte sind der ausgedehnte Volksgarten im Südosten der Stadt und der Avas. An den Volksgarten stößt der Elisabethhain, wo die Stadt 1899 zur Erinnerung an die unvergeßliche Königin Elisabeth deren Büste (von Strobl) errichten ließ. Die Abhänge und das Plateau des Avas sind mit Wein bepflanzt, seine Steilseite gegen die Stadt hin ist dicht mit Bäumen und Sträuchern bewachsen, in deren Schatten man saubere Spaziergänge, Ruheplätzchen, Lauben, in den Sandstein gehöhlte Weinkeller, Landhäuser und Vergnügungsorte findet. Längs der hügeligen Flankendes Avas, sowie des Tetemvär, Bäbonyerberges, Bedegthales u. s. w. im Norden der Stadt, ziehen sich lange Reihen von Kellern dahin. Die Umgebungen der Stadt weisen viele Naturschönheiten auf. Gegen Süden gelangt man, an Hejö-Esaba vorbei, nach dem Bade Tapoleza, in der Gemarkung von Görömböly, einem beliebten Ausflugsort der Miskolezer. Hier entspringt der Hejö aus reichlich sprudelnden warmen Quellen; sein Wasser ist noch mehrere Meilen abwärts so warm, daß es im strengen Winter nicht gefriert. Die Quellen gehen in einem Thalkessel
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (6), Band 21
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (6)
Band
21
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1900
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.25 x 21.79 cm
Seiten
500
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild