Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21
Seite - 224 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 224 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21

Bild der Seite - 224 -

Bild der Seite - 224 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21

Text der Seite - 224 -

224 Anstoß zur Gründung gab dasVorhandensein der Braunkohlen- und Eisensteinlager, sowie ausgedehnter Waldungen im Borsoder Comitat, die ausgiebig verwerthet werden mußten. Hundert Jahre vor dieser Gründung wurde zu Felsö-Hämor im oberen Szinvathale dnrch einen Erlauer Schlossermeister ein großer Schmelzofen znr Schmelzung der Eisenerze des nahen Tapolcsäuy, Uppouy und Neközseny, in Alsö-Hämor aber ein Eisenhammer zur weiteren Verarbeitung des Roheisens errichtet. Dieses Eisenwerk ging alsbald in den Besitz einer Aktiengesellschaft über, deren Hanptactionär, das königl. ungarische Bergwerksärar, im Jahre 1770 den ganzen Betrieb übernahm und dann hnndertJahre lang fortführte, bis es ihn nach Errichtung des Diösgyörer Werkes einstellte. Das neue Werk erforderte große Investitionen, hob sich aber dann stufenweise auf seine jetzige Höhe. Seine Eisen- und Stahlgießereien, verschiedenen Eisenindustrieanlagen nnd Maschinenwerkstätten befähigen es jetzt znr Herstellung von Eisenartikeln aller Art. Es ist für die Fabrikation von Eisen- bahnschienen, Dampfmaschinen, eisernen Brücken, Schrauben, Nägeln und Stiften, Stahl- rädern, Schnitt-, Mäh- nnd Dreschmaschinen, allen Arte» von Schiffsbestandtheilen, geschmiedet und in Stahlguß, Stahlgeschossen (Kanonenkugeln) n. s. w. auf das voll- kommenste eingerichtet und beschäftigt 5000 Arbeiter. Anfangs waren diese zum großen Theil Ausländer, jetzt machen die Fremden nur noch 10 Procent aus. Die Werkstätten haben elektrische Beleuchtung und Dampfheizung. Die Angestellten und Arbeiter genießen neben guter Besoldung und Peusiou die Vortheile aller Anstalten für Gesundheitspflege, gesellschaftliches Leben, Wohlthätigkeit und Cultur. Die hübsch und zweckmäßig ein- gerichteten Kinderbewahranstalten, Elementarschulen für Knaben und Mädchen, und die Gewerbeschule stehen auf der Höhe der Zeit. Zwischen der Station Miskolez und dem Eisenwerk ist eine geregelte Eisenbahnverbindung hergestellt, die aber nur den Zwecken des Werkes dient. Eine besondere Industriebahn verbindet das Werk mit der dazu gehörigen Steinkohlengrube zu Paraßnya, die den Kohlenbedarf deckt. Diese Eisenbahn durchbohrt bei der Grubenanlage von Pereczes den Berg mittelst eines 2 3 Kilometer langen Tunnels. Die Jahreseinnahme der gewaltigen gewerblichen Anlage, nebst der zugehörigen Ziegelei und Steinkohlengrube, hat sich im Laufe der letzten anderthalb Jahrzehnte von 2 auf 20 Millionen Kronen gehoben. Westlich von hier liegt, gleichfalls im Szinvathal, das Dorf Diösgyör . Seine noch als Ruine gewaltige, über sechshundertjährige Burg mit ihren vier gekappten Thürmen ist schon von Miskolez sichtbar. (Siehe ihr Bild Band V., Seite 141.) An ihrer Stelle stand schon zur Zeit der Landnahme eine Erdburg. Eine wichtigere Rolle spielte sie unter Ludwig dem Großen, Maria, Sigismund, Matthias Huuyady und der Türkenherrschaft, als sie zu den Grenzfestungen gehörte. In der Nähe des Bnrggrabens steht auf Privat- grnnd ein kolossaler, überreich belaubter Haselstrauch, der von Königin Maria gepflanzt
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (6), Band 21
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (6)
Band
21
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1900
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.25 x 21.79 cm
Seiten
500
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild