Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21
Seite - 228 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 228 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21

Bild der Seite - 228 -

Bild der Seite - 228 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21

Text der Seite - 228 -

228 Ortschaften des Comitats. Über Tardona hinaus liegt das obstberühmte Dorf Malyinka. Oberhalb von Sajö-Jvänka, bei dem Dorfe Vadna, mündet in das Sajöthal ein anderes Thal, das länger und zugleich bewohnter und interessanter ist als das Thal des Kazinezbaches. Dies ist das Banthal. Auf einem Gipfel über Vadna sieht man noch jetzt Spuren der Raubritterburg eines böhmischen Hnssitensührers Walgatha. Die Steine der Ruine wnrden später herabgeschleppt, unter Anderem ließ das Comitat ans ihnen die Brücke des dem Sajö zuströmenden Banbaches bauen. Bachanswärts liegen im Thale dicht nach einander die Ortschaften Nagy-Barcza, Bän-Horvä t und Bänfalva . Dann wird das Thal enger und die Straße windet sich durch prächtig bewaldete Berge. In Bänfalva hat die Familie Vladar ein schönes, mit einem Bastei- thurm versehenes Schloß, in dem sich eine große Privatbibliothek mit über 5000 werth- vollen Werken befindet; sie gehörte einst dem berühmten Schriftsteller Gabriel Kazinezy. Fast auf jedem bedeutenderen Hügelvorsprung des Bänthals findet man Spuren von mittelalterlichen Erdburgen. Ein bedeutenderes Schutzwerk war die noch in ihren Ruinen stolze Burg Dides auf 595 Meter hoher Bergkuppe. Einst gehörte sie zu den königlichen Burgen und war das Jagdhaus der Auerochsenjäger. Im Jahre 1566 wurde sie von den Türken fünfzehn Tage lang belagert, worauf ihr letzter Commandant Ladislans Kavasi abzog und sie über den Köpfen der Belagerer in die Luft sprengte. Auf dem Berge über dem Dorfe stand einst ein Panlinerkloster mit Kirche. Als einziges Denkmal der alten Kriegszeiten ist noch jetzt der Eisenhelm Ladislans Käväsi's in der reformirten Kirche des Nachbardorfes Visnyö aufbewahrt. Dieser Helm hatte lange Zeit in der von Käväsi der Kirche geschenkten Mühle als „Getreideschöpfer" gedient, mit dem der Müller die Manth erhob. Das ganze Thal ist reich an Obst. In der Gemarkung von Visnyö steht seit Beginn des Jahrhunderts ein Schieferbruch in Betrieb. Die nächste Ortschaft ist Sz i lväs . Es hat eine bedeutende reformirte Kirche, die als kreisförmiger Kuppelbau mit Säulenvorhalle auf hohem Hügel steht; sie wurde in den Dreißiger-Jahren durch den katholischen Grafen Nikolaus Keglevich für die Reformirten erbaut. Auf einem anderen Hügel in der Nähe steht das herrliche Schloß des Grafen Rudolf Erdödh. Garten und Park sind wunderschön, aber noch schöner das feenhafte Szilväser Thal, das vom Ende des Dorfes in das Gebirge führt. Südwestlich von Szilväs liegt das dicht bevölkerte Apätfalva. Seine Vergangenheit ist bedeutender als seine Gegenwart. Am Fuße des 784 Meter hohen B6lkö, eines Felsgipfels des Bükk, entspringen drei warme Quellen und bei diesen wurde im Jahre 1232 das Kloster der durch Bischof Eletus von Erlan hier angesiedelten Cistercienfer, die Abtei von Belharomkut (kärom kut — drei Bruuuen) erbaut. Die noch erhaltene Klosterkirche ist ein interessantes Baudenkmal; Gottesdienst wird in ihr nur an Festtagen gehalten, weil sie von der Ortschaft zu weit abliegt.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (6), Band 21
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (6)
Band
21
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1900
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.25 x 21.79 cm
Seiten
500
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild