Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21
Seite - 230 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 230 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21

Bild der Seite - 230 -

Bild der Seite - 230 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21

Text der Seite - 230 -

230 (Abgebildet Band V, Seite 54.) Zu Beginn der Reformation wurde die Abtei zerstört; ihr Besitz gehört seit zweihundert Jahren dem Erlauer Seminar. In dieser Ortschaft und in den nördlich gelegenen Dörfern hat sich ein kumanischer Menschenschlag niedergelassen, der sich in Sitten und Mundart vielfach von der benachbarten Bevölkerung unterscheidet. Am nächsten steht er den Palöczen, von denen er unter dem Namen Barkö unterschieden wird. Der Religion nach sind sie alle römisch-katholisch. Die Berge nordwestlich vom Bänthale bergen nach allen Richtungen Steinkohlenlager. Das Dorf Csernely hat Säuerlinge, die der Umgebung einen erfrischenden Trunk liefern. Das Hangonythal, nordwestlich von hier, ist zwar für den Ackerbau nicht ungeeignet, seine volkswirthschastliche Wichtigkeit beruht aber doch mehr auf Steinkohlengruben und Eisenwerken. In den Gemarkungen von Nädasd, Järdänhäza, Arlö, Ozd, Värkony und Czenter sind reiche Steinkohlenlager. In dem interessanten Thalkessel bei dem Dorfe Nädasd befindet sich eine stattliche Eisenblechfabrik, Ozd aber hat ein bedeutendes Eisenwerk. Eine 30 Kilometer lange Industriebahn verbindet seit 1872 Nädasd mit der Station Bänreve an der Miskolcz-Füleker Linie der ungarischen Staatseisenbahnen und vermittelt auch den Personenverkehr zwischen Özd und Bänreve. Das Hangonythal hat ausgedehnte Braunkohlenlager, auf Grund deren eine Eisenraffinerie entstanden ist. Die Gömörer Eisenindustriegesellschaft errichtete im Jahre 1845 die Ozder Eisenraffinerie. Aus der Vereinigung mehrerer Gömörer Eisenwerkgesellschaften ging 1881 die Rima-Muräny- Salgo-Tarjäner Eisenwerk-Actiengesellschast mit 10 Millionen Gulden Grundcapital hervor. Diese Gesellschaft besitzt jetzt die angeführten Fabriksanlagen und Kohlengruben. Ihre Gruben im Hangonythal liefern jährlich im Durchschnitt 2 Millionen Metercentner Kohle, wobei 600 Arbeiter in Verwendung sind. Die Nädasder Eisenblechfabrik erhält ihr Rohmaterial aus der Ozder Fabrik. Ihre Jahresproduction beträgt durchschnittlich 100.000 Metercentner Feinblech und Weißblech. Diese Fabrik beschäftigt 400 Arbeiter, die meist bei der Anlage wohnen. Die Ozder Eisen- und Stahlfabrik ist für Handels-, Stab-, Reif- und Maschineneisen, Schienen, Träger, Barren, Universaleisen uud alle Arten von ordinärem Flacheisen eingerichtet. Es gehören zu ihr ein Puddelofen, ein Schweißofen, ein Martinstahl- und ein Stahlwalzwerk nebst den nothwendigen Mon- tiruugs- und Hilfswerkstätten. Ein Theil der Fabrik ist auf elektrischen Betrieb eingerichtet. Es sind durchschnittlich 1.800 Arbeiter thätig, die zum großen Theil in der bei der Fabrik befindlichen Arbeitercolonie Wohnung finden, während die übrigen in den benachbarten Dörfern wohnen. Die zum Hangonythal gehörigen Ortschaften haben auch im Allgemeinen viel Vortheil von der Nähe dieser Gruben und Fabriken, weil ihren Einwohnern neben der Feldarbeit lohnende Beschäftigung zuwächst. In der Gemarkung von Järdänhäza, sowie
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (6), Band 21
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (6)
Band
21
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1900
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.25 x 21.79 cm
Seiten
500
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild