Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21
Seite - 238 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 238 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21

Bild der Seite - 238 -

Bild der Seite - 238 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21

Text der Seite - 238 -

238 hätten sich nach der Schlacht bei Mnhi in der damals entvölkerten Gegend niedergelassen. Äußerlich sieht diese Ortschaft nicht im Geringsten nach einer Stadt aus; sie ist ein wahrhaftiges Dorf. Die einzige annehmbare Straße ist dort, wo die Landstraße den Ort durchschneidet; das Übrige ist Winkelwerk von Haus zu Haus. Unter den Einwohnern gibt es viele Wohlhabende, ja Reiche, aber anch diesen sieht man ihren Wohlstand nicht an. Ihre eigenthümliche Tracht liebt den schreienden Prnnk und ist mit buntem Zierrat überladen. In der Arbeit ist der Matyö ausdauernd. Auf ein Gewerbe verlegt er sich nicht gern, höchstens erlernt er die nothwendigsten Handwerke: Csizmenmacherei, Szür- uud Gubaschueiderei. Am liebsten bleibt er bei seinem Acker. Wer kein Feld hat, verdingt sich als Taglöhner. Im Frühjahre ziehen Männer, Weiber, Mädchen und Knaben in großen Trupps nach allen Theilen des Landes, um den Großgrundbesitzern ihre Feldarbeit zu besorgen, und bleiben dort bis zum Spätherbst. Der Miskolczer „Menschenmarkt" (Sammelplatz der Arbeiter) wimmelt von Matyö-Taglöhnern. In Mundart und Aussprache sind sie den Paloczen ähnlich. Solches Matyövolk wohnt auch in den Dörfern Tard und Szeut-Jstvän. Ihre Anzahl ist etwa 20.000. Südlich von Szent-Jstvän liegen am Egerbache: Nigyes, Jvänka, Eger-Lövö, Eger-Farmos, dann am Rimabache die Grenzorte Szemere und Szihalom mit zahlreicher wohlhabender Bevölkerung. In Szihalom liegt am Ende des Ortes ein Hügel, den das Volk Ärpädsburg nennt. Im Bewußtsein des Volkes wurzelt nämlich der Glaube, daß ans diesem Hügel für Arpäd jene Laube (s?in) gebaut worden sei, von der nach dem Anonymus diesem Orte der Name „Szinhalvm" verblieben. Röhricht im Gelände des Hejö.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (6), Band 21
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (6)
Band
21
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1900
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.25 x 21.79 cm
Seiten
500
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild