Seite - 239 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21
Bild der Seite - 239 -
Text der Seite - 239 -
Kaschau.
Das Abaüj-Tornaer Cvmitat.
D e r Ostrand des Gömörer und der nordöstliche Rand des Borsoder Comitats
stoßen an das Abaüj-Tornaer Comitat, das von seinem spitz zulaufenden südlichen Ende
fächerförmig nach Norden bis zu den Comitaten Zips nnd Säros hinansteigt, während
seine Ostseite der ganzen Länge nach an das Zempliner Comitat grenzt.
Dieses Comitat umfaßt 3.261 Quadratkilometer und besteht im Allgemeinen aus
zwei größeren Thalbecken. Das eine, das Hernädthal, streicht mit einer Neigung von
Norden nach Südwesten längs der ganzen Osthälfte des Comitats; das andere, das
Bödvathal, ist im Norden dem Hernädthal benachbart, und zieht von dort ab in
westlicher Hauptrichtung, so daß die beiden, oben ohnehin in einander mündenden Thal-
becken die Figur eines auf dem rechten Fuße stehenden ^ ergeben.
Längs der beiden Hauptthäler sind vier größere Berggruppen dergestalt angeordnet,
daß die allgemeine Abdachung sich südwärts richtet. Die niedrigste ist die Torna-
Szendröer Berggruppe, deren Wellenbildungen den Raum zwischen dem Hernad
und der Bödva ausfüllen; ihr größerer, nördlicher Theil führt den Namen Cserehät.
Das Ganze ist neogene Bildung. Es besteht aus sanft abgedachten, doch größtentheils
langen Bergrücken, von mehr oder weniger parallelem Verlaufe, der im Norden und
Nordwesten eine ost-westliche, weiter unten eine nord-südliche Richtung einhält. Nur hie
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Ungarn (6), Band 21
- Titel
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Untertitel
- Ungarn (6)
- Band
- 21
- Herausgeber
- Erzherzog Rudolf
- Verlag
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Ort
- Wien
- Datum
- 1900
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 15.25 x 21.79 cm
- Seiten
- 500
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Kategorien
- Kronprinzenwerk deutsch