Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21
Seite - 266 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 266 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21

Bild der Seite - 266 -

Bild der Seite - 266 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21

Text der Seite - 266 -

266 schon unter König Sigismnnd eine blühende Gemeinde. In den stürmischen Zeiten, die mit dem XV. Jahrhundert begannen, spielt er seine erste Rolle, als der Böhme Giskra ihn besetzt und darin eine Burg erbaut, von der aus er die Bewohner des Bödvathales erbarmungslos brandschatzt. Im Jahre 1449 fällt er in die Hände Johannes Hnuyadis, der die Burg der Erde gleich macht. Während der Türkenherrschaft, der Freiheitskämpfe und der Religionswirren hatte Szepsi, gleich Torna, viel zu leiden. Die jetzige Bevölkerung besteht meist aus Handwerkern und Bauern. Ihre alten Häuser sind meist auf Zipser Art gebaut, mit Kellern, die sich nach der Straße öffnen. Die von der Phylloxera vernichteten Weingärten sind jetzt in Wiederherstellung begriffen. Bedeutend sind die Getreidemärkte. Von der Kaschan-Tornaer Eisenbahn zweigt hier eine Flügelbahn ab, die im oberen Bödvathal bis Unter-Metzenseisen (Alsö-Meczenzis) hinanzieht. In diesem schönen, von Waldbergen begrenzten Thale, dem Hauptsitz der Eisen- und Holzindustrie von Abaüj, liegt der höchst bemerkenswerthe, noch unter den Ärpäden entstandene Marktflecken Iäßö, dessen berühmte Prämonstratenser-Propstei im XII. Jahrhundert gegründet wurde. Die Tataren zerstörten sie; Bela IV. stellte sie wieder her, Karl Robert ließ auf dem benach- barten Felsgipfel eine Burg erbauen, von der nur noch geringe Spuren erhalten sind. Propst Stanislans befestigte 1436 auch das Kloster durch steinerne Maueru mit Thürmen. Josef II. hob die Propstei auf, allein Franz I. stellte sie wieder her. Das jetzige Kloster ist am linken Ufer der Bödva großartig gelegen und zwischen 1770 und 1790 an Stelle des früheren erbaut. Aus der Mitte der viereckigen Hauptgebäudegruppe erhebt sich die schöne Propsteikirche zum heiligen Johannes, mit Kuppel und zwei Thürmen. Rechts schließt sich der Kirche die Residenz des Propstes, links das Capitelhaus an. Einst war die Propstei ein beglaubigter Ort, Bibliothek und Archiv sind daher reichhaltig. Dem burgartigen Kloster gegenüber erheben sich die Felswände des 832 Meter hohen Kößal- berges. Gegen die Mitte ihrer Höhe öffnet sich eine große Höhle, die sich in mehreren Stockwerken bis zu bedeutender Tiefe hinabsenkt. Die ansehnliche und intelligente Bevöl- kerung von Jäßö beschäftigt sich mit Landbau nud Kleingewerbe. Der recht wohlgebaute Ort hat auch eine alte gothische Kirche der Römisch-Katholischen und ein altes Rathhaus. In der Umgebung gibt es Marmorbrüche und Eisenhämmer. Von letzteren wimmelt es auch in dem oberen, immer wildromantischeren Theile des Thales, wo die Großgemeinde Unter-Metzenseifen (Alfö-Meczenzsf), mit deutscher Bevölkerung, schon eine förm- liche Fabriksstadt ist. Hier befinden sich in den Thälern zwischen den mächtigen, eichen- und buchenbestandenen Bergen zerstreut 109 Eisenhämmer, die meist Schaufeln, Hauen n. dgl. verfertigen. Unter-Metzenseifen ist eine privilegirte Bergstadt, doch steht sein Bergbau weit hinter seiner Eisenindustrie zurück, die auch stark nach dem Auslande arbeitet. Die im XIII. Jahrhundert angesiedelte Bevölkerung spricht einen eigenthümlichen
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (6), Band 21
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (6)
Band
21
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1900
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.25 x 21.79 cm
Seiten
500
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild