Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21
Seite - 274 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 274 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21

Bild der Seite - 274 -

Bild der Seite - 274 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21

Text der Seite - 274 -

274 Friedensschluß. Es dauerte gar lange, bis die Stadt sich von all den Schäden so weit erholt hatte, daß Handel und Gewerbe und alle Arten von Culturthätigkeit sich aus ihrein tiefen Verfall wieder emporarbeiten konnten; allein die alte Kaschaner Industrie, namentlich die hochentwickelte Goldschmiedekunst, deren Ruf in alle Lande gegangen war, lebte nicht mehr auf. In den ersten Dekaden unseres Jahrhunderts war es für Kaschau sehr nützlich, daß der Adel des Comitats und des Oberlandes immer zahlreicher seinen Winteraufenthalt oder auch seinen ständigen Wohnsitz in der Stadt nahm. Dies machte damals Kaschau zu einem Hauptsitz der ungarischen Literatur und Schauspielkunst, und gab auch den Anstoß zu seinem ferneren geistigen und materiellen Gedeihen. In der herrlichen Umgebung von Kaschau gibt es mehrere schöne Sommerfrischen und Erholungsstätten. Besonders erwähnenswerth ist die Ludwigsquelle am linken Hernädufer, unter dem Schloßberge, mit schönen Anlagen, Badeanstalt und Restauration; dann das sehr anmuthige Bad Banko, nordwestlich der Stadt, in den Eichen- und Buchenwäldern des Csermelythales verborgen, aber mittelst der die Stadt durchquerenden Dampstramway, die fast bis hinaus fährt, gut zu erreichen. In den oberen Windungen dieses Thales, zwischen den hohen, fichtenbewachsenen Bergen, liegen die Dörfer Kassa- Bela und Kassa-Hämor, in deren Gemarkungen sich bedeutende Gruben, Hütten, Eisenwerke und Sägemühlen befinden. Der Grundbesitz gehört hier größtentheils der Stadt Kaschau. Östlich von Kaschau ist Kassa-Ujfalu zu erwähnen; es hat starke Schweine- zucht und versendet den berühmten Kaschauer Schinken in großen Mengen nach Nah und Fern. Gegen Norden endlich liegt am linken Hernädufer das Dorf Tihany, wo das Thal so eng ist, daß für die Kaschau-Oderberger Eisenbahn ein Tunnel gebohrt werden mußte, jenseits dessen sie alsbald das Gebiet des Säroser Comitats erreicht.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (6), Band 21
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (6)
Band
21
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1900
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.25 x 21.79 cm
Seiten
500
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild