Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21
Seite - 276 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 276 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21

Bild der Seite - 276 -

Bild der Seite - 276 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21

Text der Seite - 276 -

276 verbindet. Von der Magura aus ziehen sich in der Richtung auf Säros die Ketten der Nordost-Karpathen oder des karpathischen Waldgebirges. In der Mitte des großen geologischen Beckens, das sich zwischen diesen Gebirgen auf der Ostseite des Comitats lagert, erhebt sich das Leutschau-Lublauer Gebirge. Für die Ceutral-Karpathen, die gegen Norden einen coneaven Riesenbogen bilden, wie für die Niedere Tatra ist es charakteristisch, daß sie von Süden her plötzlich in großer Steilheit aus den ihnen zu Füßen liegenden Becken emportauchen. Im Hinblicke auf vorherrschendes Gestein und Formation theilt man die Central- Karpathen gewöhnlich in vier Gruppen: 1. Die Choeskette (Kalk und Dolomit) in Liptan, 2. den liptan-galizischen Theil (Granit und Gneiß), 3. die Hohe Tä t ra (größtentheils Granit) und 4. die Z i p s e r M a g n r a (Sandstein), die südlich von den Belaer Kalkalpen und nördlich von der Felsenkette der Pieninen begleitet wird. Der charakteristischeste Theil der Central-Karpathenkette ist die östlich des Koprova- thales mit dem Krivängipfel beginnende Hohe Tä t r a (Magas-Tätra), an deren nord- östlicher Grenze der „Thörichte Gern" (Bolond Gerö), ein 2.062 Meter hoher Gipfel der Belaer Kalkalpen, über dem aus dem Popperthal zum Bialkaflufse führenden Kotlin- Zsdjarer Thal und Paß Wache hält. Den herrlichsten Anblick gewährt die Hohe Tätra nach Süden hin, etwa in der Richtung von Popräd (Deutschendorf). Einer riesenhaften Basteimauer gleich erhebt sie sich vor uns vom nordwestlichen Rande des längs der Popper sacht ansteigenden Plateaus, und doppelt großartig, weil keine niedrigeren Vorberge dazwischen liegen, sondern der Koloß ohne jeden Übergang plötzlich aus der Ebene zu seinen Füßen emporschießt. Die unteren Abhänge der in strenger Majestät dastehenden Gebirgs- masse sind mit Fichtenwäldern bedeckt, deren dunkles Grün in allerlei Blau hinüberspielt und aus deren Schooße die Dächer und Erkerthürmchen der verschiedenenCnrorte hernieder- blicken, während hoch oben die schroffen Felswände mit dichtgereihten, himmelhohen, zuweilen auch im Sommer mit Schnee bedeckten Gipfeln abschließen. Das Ganze wird durch die stumpfe Schlageudorser (Szalöker) Spitze (2.453 Meter) in eine östliche und eine westliche Hälfte getheilt. Und da steht nun hüben und drüben Gipfel gegen Gipfel, Thal gegen Thal, als hätte die Hand des Schöpfers ein Gebilde von vollkommener Symmetrie schaffen wollen. Wegen ihrer Nähe erscheint die Schlagendorser Spitze als die höchste, der sich beiderseits niedrigere, jedoch kühn geformte Hacken anschließen. An den wild- zerrissenen Bergflanken der zwischen ihnen klaffenden Querthäler sieht man hie und da einen weißen Schneestreifen entlang ziehen, so namentlich rechts bei der wirklich malerischen Gruppe der Lomuiczer Spitze und links auf den Abhängen der scharf auslaufenden Franz Josephs-Spitze. An beiden Flügeln der Bergkette dehnen sich die Abhänge weithin und verlaufen unmerklich in die Thäler der Popper und Waag.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (6), Band 21
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (6)
Band
21
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1900
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.25 x 21.79 cm
Seiten
500
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild