Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21
Seite - 284 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 284 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21

Bild der Seite - 284 -

Bild der Seite - 284 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21

Text der Seite - 284 -

284 Hier trifftdie Straße von Popräd-Felka mit den Wegen zusammen, die in das wildromantische Kohlbachthal, zur Mlaergrotte und zum Csorbaer See führen. Im nordwestlichen Theile der Ansiedlnng steht die zur Zeit des Zipser Bischofs Georg Csäßka erbaute römisch- katholische Kirche, und etwas oberhalb dieser die elegante, von schönem Park umgebene Villa der Erzherzogin Clotilde, die im Juli 1895 auch unsere verewigte Königin Elisabeth als Gast beherbergte. Von Alt-Schmecks führt ein wohlgehaltener Waldweg in 15 Minuten zum schön- gelegenen Hotel „Tätraanssicht". Hier genießt man den malerischen Anblick der vom Popper- und Hernädthal umfaßten Leutschau-Lnblaner Gebirgsgegend und spaziert dann in südöstlicher Richtung weiter, um nach abermals 15 Minuten Unter-Schmecks (Alsö- Tätrasüred) zu erreichen. Seine Wichtigkeit beruht auf seinem Kohlensäuerling, der den Namen „Darafösö" (Grieskocher) führt, und seinem trefflich eingerichteten Moorbad. Diese Badecolonie liegt 888 Meter hoch, von Alpentriften, Fichtenwäldern und ausgedehnten Moorflüchen umgeben, und wurde 1881 dnrch die Käsmarker Bank gegründet. Die drei Schmecks liegen an dem sonnigen, windfreien, sanft geneigten Abhang der Groß-Schlagendorfer Spitze, in hochstämmigemFichtenwald. Dem Publikum stehen bequeme Villen im Schweizerstil mit Erkerthürmchen und geräumigen Veranden zur Verfügung. In Neu- und Unter-Schmecks sind die dichter beisammenstehenden Hotelgebäude von einem Kreise mehr weitschichtig in Waldparken zerstreuter Privatvillen umgeben. Alle drei Stationen sind im Sommer voll bunten, mannigfaltigen Lebens. Auf den vorzüglichen Gebirgswege^ ist den ganzen Tag ein Gehen und Kommen von rüstigen Spaziergängern. Für größere Ausflüge stehen Reit- und Fahrwege im Gebirge, sowie die durch den Ungarischen Karpathenverein trefflich in Stand gehaltenen und genau markirten Pfade zur Verfügung, auch fehlt es im Innern des Gebirges nicht an Schutzhäusern. Der größte Theil des Badepublikums ist ungarischer Herkunft, die Mehrzahl der kühneren Touristen kommt aus dem Auslande, namentlich aus Deutschland und Galizien; doch gibt es Gäste aus allen Theilen Europas und von noch weiter her. Von Alt-Schmecks, wie von Unter-Schmecks kann man auf die Maria Theresien- straße gelangen, deren schönsten Theil die Überbrückung des wilden Kohlbaches bildet. Dieses Gewässer bespült den felsigen Fuß der obenerwähnten mächtigen Moräne, die sich von Schmecks hier herüber und noch ein gut Stück weiter gegeu Nordosten (bis Tätra-Lomnicz) zieht. Der Bach fließt zumeist ruhig genug in seinem gewundenen Bette dahin, aber er wird schrecklich, wenn er, durch alpine Platzregen geschwellt, Baumstämme ausreißt und Felsen mit hinabwirbelt in die Ebene der Popper. Von der Brücke hat man nach Nordwest einen großartigen Blick auf die gewaltig aufstrebende Lomniczer Spitze und ihre Nachbarn, die Käsmarker und Hnnsdorfer Spitze. Noch schöner ist das Bild von
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (6), Band 21
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (6)
Band
21
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1900
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.25 x 21.79 cm
Seiten
500
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild