Seite - 315 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21
Bild der Seite - 315 -
Text der Seite - 315 -
315
Slaven theilen sich nach Rasse und Dialect in zwei Gruppen, nämlich in Slovaken,
die in 123 durch das ganze Comitat verstreuten Dörfern wohnen, und in die den
galizischen Goralen verwandten Magnraer oder Wasserpolaken (polnische Slovenen),
die hauptsächlich den Magnraer District bewohnen. Die dem griechisch-katholischen
Bekenntnis angehörenden Rnthenen sitzen größtentheils in der Lublauer Gegend und in
kleinerer Anzahl in den ärmeren Gebirgsgegenden; sie sind es besonders, die in größerer
Zahl nach Amerika auswandern. Die Magyaren wohnen, mit Anderssprechenden
JglS.
vermischt, zumeist in den Städten; die Deutschen, meist sächsischen Ursprunges, sollen
weiterhin besonders behandelt werden.
Die Zips blieb vermöge ihrer geographischen Lage abseits der großen Völkerstraße
und es gab kaum bedeutendere Kämpfe um ihren Besitz. Zu Beginn der Magyaren-
herrschaft war diese ganze Gegend wilder Wald (,3ilvs, Scepus"), in dem die spärliche,
der slavischen Völkerfamilie angehörige Bevölkerung hauste. Die Könige aus Ärpäds
Hause begannen dieses zu königlichem Besitz erklärte Gebiet zu civilisiren, indem sie
hauptsächlich aus Deutschland Ansiedler (kvspites) beriefen, deren Hauptstock unter
Geza II. um die Mitte des XII. Jahrhunderts einwanderte. Diese Ansiedlnngen erhielten
verschiedene Freiheiten, auf Grund deren sie sich zu drei verschiedenen Jnrisdictionen
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Ungarn (6), Band 21
- Titel
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Untertitel
- Ungarn (6)
- Band
- 21
- Herausgeber
- Erzherzog Rudolf
- Verlag
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Ort
- Wien
- Datum
- 1900
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 15.25 x 21.79 cm
- Seiten
- 500
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Kategorien
- Kronprinzenwerk deutsch