Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21
Seite - 340 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 340 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21

Bild der Seite - 340 -

Bild der Seite - 340 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21

Text der Seite - 340 -

340 polnischen Magnaten, durch die unglückseligen Verhältnisse ihrer Heimath außer Landes getrieben, gerne Aufenthalt nahmen und in Eperjes mit den Grafen Szirmay und Klobnsiczky um die Wette ein luxuriöses Leben führten. Eperjes verdankt seinen schönen Calvarienberg zum großen Theile dem glänzenden Abenteurer Fürsten Radziwil. Zur Bedeutung von Eperjes trug auch die 1723 errichtete Districtstafel bei, zu der im Jahre 1840 noch das Wechselgericht kam; mit der Reorganisirnng der Gerichtsbarkeit hörten dann beide auf. Im Jahre 1816 wird Eperjes Sitz eines griechisch-katholischen Bisthnms. Dabei hörte die Stadt niemals auf, ein Lieblingsheim der Musen zu sein. Im Jahre 1673 wurde als Gegengewicht des evangelischen Kollegiums das Jesuiten- Gymnasium errichtet, das freilich viel Widerwärtigkeiten dmchznmachen hatte nnd sogar hänfig geschlossen blieb. Mit der Zeit, als die Machtfrage zwischen den beiden Confessionen in den Hintergrund trat, wurde dann der edle Wetteifer die Hauptsache, und sowohl das Collegium, als auch das katholische Gymnasium gedieh trefflich; das letztere stand nach der Aufhebung des Jesuitenordens eineZeitlang unter Leitung der Franziskaner. Das Collegium wurde sogar ein Sammelpunkt der magyarischen Jugend des Alföld, die ins Oberland ging, um deutsch zu lernen; da stndirten Lndwig Kosfuth, Gabriel Kazinczy, Josef Szekacs; in den Vierzigerjahren hielten sich Petöfi, Tompa und Kerenyi da auf und traten hier einmal sogar in poetischen Wettstreit; mehrere anmuthige Lieder Petöfis sind in Eperjes entstanden. Die Stadt ist rings von blühenden Gärten, weiterhin von dichtbelaubten Hügeln und Lehnen umgeben; ihren Horizont schließen im Norden der Säroser Schloßberg, nnd die kühnen Kegelformen der Wartberge (,8li-Ä?soIi"), die gegen Südosten die höchsten Gipfel der Eperjes-Tokajer Bergkette sind; im Südwesten ist einer der hingereihten Hügel der malerisch ausgestattete Calvarienberg, der eine herrliche Aussicht bietet; weiter südlich aber gelaugt man zur Heilquelle des St. Ladislausberges, in deren Nähe ein Obelisk an die Begegnung jener drei Dichter erinnert. An Heilquellen ist die Umgebung von Eperjes reich. Im Thale hinter dem St. Ladislansberg sprudelt die Borkut-Quelle; in den Hügeln zwischen den Thälern der Tärcza und Szinye liegt das Bad Czemete, das nenerdings Fortschritte macht, und an der Straße nach Bartfeld das Bad Sebes. Mit seiner Ostseite stützt sich Eperjes an den sogenannten Tabor-Berg, dessen niederes Plateau zur Zeit Ferdinand I. den Schaaren des Leonhard Fels und später den Thököly'schen als Lagerplatz diente. Über den Häusern der Stadt erhebt sich stolz die Domkirche, deren Thurm allerdings infolge eines dnrch Blitzschlag entstandenen Brandes stumpf erscheint. Im Mai 1887 wurde Eperjes durch eine furchbare Feuersbrunst verheert; fast gleichzeitig mit Nagy-Karoly und Toroczkö. Seitdem ist ein großer Theil der Stadt neu aufgebaut, doch hat ihr Äußeres trotzdem fast durchweg seine charakteristische Alterthümlichkeit bewahrt.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Band 21"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (6), Band 21
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (6)
Band
21
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1900
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.25 x 21.79 cm
Seiten
500
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild