Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bosnien und Herzegowina, Band 22
Seite - 34 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 34 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bosnien und Herzegowina, Band 22

Bild der Seite - 34 -

Bild der Seite - 34 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bosnien und Herzegowina, Band 22

Text der Seite - 34 -

34 ZiÄeritis romana, ^spara^us acutikolius, ^sptioäeline lutea, Milium marFuritaceum, ?kleum tenue, ^SFilops triaristata und .lunipei-us oxxcedrus. Die alpine Flora. — Die Verbreitung dieser Flora beschränkt sich inselartig auf die höheren Gebirge des Gebietes. In Nord-Bosnien erhebt sich kein einziges Gebirge über die Baumgrenze. In Mittel-Bosnien wären die Klekovaca und Osjeeeniea des Petrovacer Bezirkes, die Gebirge der Livuoer Gegend mit dem Ciuear, dem Troglav und der Kamesnica, die Plazeniea bei Knpres und der Vlasic bei Travuik zu erwähnen. In Süd-Bosnien und der Hercegoviua ist die Anzahl der höheren Gipfelkämme und Plateanx eine viel größere. In Bosnien liegen die Vranica, der Zee, die Bjelasnica, Treskaviea, Gola Jahorina, der Klek, Maglic (2388 Meter), und der Volnjak, in der Hercegovina die Visocica, der Prenj (2102 Meter), die Borosnica (1900 Meter), der VeleZ (1968 Meter), die Cvrstnica (2227 Meter), die Plasa (1900 Meter), der Crvanj, die Bjelasica ?c. Während sich die alpine Flora Mittel-Bosniens mehr der mitteleuropäischen, speciell der illyrischen Alpenflora nähert, treten in den Hochgebirgen Süd-Bosniens und der Hercegovina mit Ausnahme des Zec und der Vranica noch ein balkanisch-griechisches, ein apenninisches und ein der Flora ein besonderes Localcolorit verleihendes endemisches Element hiezu. Von mitteleuropäischen alpinen Formen seien hier folgende beispielsweise angeführt: Anemone narcissillora, ?apaver alpinum, Oraba elcmAuta, alpestris, 3c>rbus Uou^eoti, k'otentilla aurea, ?oteutilla elusiana, Viola /.nvsii. .Xilllivllis ^acciuinii, Iritoliuin noricum, LaxikrnFa crustata, LaxikruFa »i^oickes, Llavenae, Knapkialium Iioppoanum, 1>eontc»pc>6ium ulpinum, LoIIi6igstiuiii Niekelü, Lrica carnea, lidodcttjontlrvn kirsutum, ^luus viridis, 5unipsrus sikirica ^spiäiuln rixicluin und ^splenium üssum. Von den balkanisch-griechischen Formen, von denen einige auch subalpin vorkommen, seien folgende genannt: kiununeulus sartorianus, Vesicaiia Fraeca, ^l^ssum micro- carpum, Oiantkus cruentus, Lileue elavala, Lilene Lenätneri, (üerastium Frun6i- tlorum, (^erastium moesiaeum, Lerastium rectum, ?c>tentilla speciosa, Lupliorbia capitulata, LaxikrgFa corivpkMa, LaxikrgFa tieuekerikolia, Trifolium patulum, Verdaseum Lornmülleri, I^inaria peloponnesiaca, LaturoM illvi'ica, klkamuus kallax, .^cer IZeläreiekii. Das apenninische Element, obzwar nur schwach vertreten, ist doch genügend in folgenden Species erkennbar: Laräamine ^lauca, Larbarea kraeteosa, vr)pis spinosa, ?otentil!a apenuina, 3e6um maFöllense, LuxikraFN ßlubellu und liikes multillorum.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bosnien und Herzegowina, Band 22"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Bosnien und Herzegowina, Band 22
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Bosnien und Herzegowina
Band
22
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1901
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.34 x 22.94 cm
Seiten
536
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild