Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Band 23
Seite - 4 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 4 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Band 23

Bild der Seite - 4 -

Bild der Seite - 4 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Band 23

Text der Seite - 4 -

4 -- ^ ^ ^ ^ Burg Sebes, im Hintergrunde die Blegyäßa. die Temes öffnen directe Wege zu dem Innern des Beckens. Kurz dieses Gebiet ist mit dem Mutterlande zu voller geographischer Einheit verbunden, was, im Verein mit der ethno- graphischen Grnppirnng, auch seine politische Einheit mit Ungarn verbürgte. Diesen beiden Umständen ist es zuzuschreiben, daß dieses Land sich unter dem Namen Siebenbürgen (Erdely)nur vorübergehend von dem ungarischen Staate trennen konnte, und daß dieserName nun, seiner politischen Bedeutung verlustig, ein rein geograPhischer Begriff geworden ist. Der Laudestheil, den wir in diesem Werke als besondere geographische Einheit südöstliches Ungarn nennen, ist bedeutend größer als das einstige Siebenbürgen, dessen westliche Grenze durch den 23. Grad östlicher Länge von Greenwich bezeichnet ist. Dieser Grad durchschneidet ungefähr in der Mitte das Bihargebirge, zu dem wir außer dem im Gebiete des alten Siebenbürgens gelegenen Meßes, den Gyalner Alpen und dem fiebenbürgischen Erzgebirge noch das im einstigen eigentlichen Ungarn aufsteigende Kupfer- gebirge, das eigentliche Bihargebirge, das Beeler Gebirge, den Hegyes-Dröcso, beziehungs- weise die Arader Hegyalja zählen. Nicht dem früheren Siebenbürgen angehörig sind ferner das zwischen dem 22. und 23. Grad östlicher Länge von Greenwich gelegene sü dun garische Bergland, jetzt Krassö-Szörenyer Comitat, und der östliche Theil des Temeser Comitates bis zur Donau hinab, doch ist diese Gegend mit dem Gebiete des früheren Siebenbürgen geographisch so eng verwachsen, daß sie am zweckmäßigsten damit vereint behandelt wird. Im Norden ziehen westwärts vom Radnaer Paß die Radnaer Alpen mit den höchsten Punkten: Nagy-Pietroß (2305 Meter), Ünökö (2280 Meter) und Ezibles (1842 Meter). Hier theilt sich die Bergkette. Der eine Zweig ist das in nordwestlicher Richtung verlaufende Läposgebirge, das sich dem Gutingebirge anschließt; der andere Zweig heißt J losvae r Gebirge, verläuft in südwestlicher Richtung und ist durch den Szamos vom Bihargebirge getrennt.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Band 23"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (7), Band 23
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (7)
Band
23
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1902
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.13 x 23.25 cm
Seiten
622
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild