Seite - 195 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Band 23
Bild der Seite - 195 -
Text der Seite - 195 -
195
Das Mezöseg zeigt im Allgemeinen ein sehr eigenthümliches Gesicht. Das Fehlen
größerer Wälder, die weitgedehnten, meist grasigen Hutweiden und Wiesen erinnern an
die Pußta des Alföld, doch mit dem Unterschiede, daß hier breitrückige Hügel mit
Erdstürzen an den Flanken reihenweise nach allen Richtungen ziehen, der Pußta also
der von ihr unzertrennliche Begriff der Ebene abhanden kommt. Im Ganzen ist die
Gegend eintönig, jedoch keineswegs eine öde Wüstenei, wo «nicht Wald noch Baum".
Im südlichen und westlichen Theile des Mezöseg kommt allerdings nur hie und da
ein junges Eschen- oder Akazienwäldchen vor, im Norden und Osten aber ist der Wald
durchaus keine Seltenheit. Dichter Urwald kommt ja nicht vor, aber es gibt Eichen-
bestände bis zu 300 Joch und stellenweise nicht nur Akazien- und Weidengrün, sondern
anch Gruppen von Roth- und Weißbuchen. Die Traube ist nicht so reichlich, wie an
den beiden Kokelflüssen und am Maros, aber es gibt doch gute Weingegenden, wie
Gyulatelke, Maroshaza, Csaßari, Mezö-Zäh, Mezö-Sämsond, die in Siebenbürgen ihren
Ruf haben.
Die Fruchtbarkeit des Mezöseg ist sehr bedeutend, besonders im Osten und in der
Mitte. Die großen Waldungen sind ausgerodet, aber sie haben eine dicke Hnmusschichte
zurückgelassen. Au den sanft geneigten Hügelhängen reihen sich vorzügliche Äcker. Weizen
und Mais sind die Hanptproducte; der Mais wächst in guten Jahren einem Reiter über
den Kopf. In den Thälern und am Fuße der Hügel dehnen sich große Weidegründe und
saftige Mähwiesen, was die Gegend der Viehzucht besonders günstig macht. Das massig
gebaute, langgehörnte siebenbürgische Zugvieh ist eigentlich hier zu Hause.
Die Bevölkerung besteht meist ans rumänischen Bauern. Magyaren sind in Masse
nur an den östlichen Rändern ansäßig. Dort erkennt man an Tracht nnd Sitten, aber auch
am Äußeren der Dörfer sofort, daß die Bewohner eigentlich Szekler sind. Die Häuser
haben meist nur geflochtene Wände, sind aber in der Regel hübsch, und es fehlt auch nicht
an solideren Gebäuden und schön geschnitzten, roth und blau bemalten Thürpfosten. Dazu
wohlgebaute Ställe, Scheunen nnd Schüttböden, reinliche, in Ordnung gehaltene Höfe,
kurz: Zeichen von Fleiß und verhältnißmäßigem Wohlstand. Im Inneren des Mezöseg
dagegen und in den westlichen Theilen sehen die (rumänischen) Dörfer schon ärmlicher aus.
Die Häuser sind eher Hütten, mit Wänden von Ruthengeflecht oder geschlagener Erde;
kein Rauchfang, so daß der Rauch durch die Lücken des Daches entweichen muß. Da es
an Holz fehlt, dient in diesen Dörfern durchwegs getrockneter Mist als Brennstoff; sein
erstickender Qualm macht sich abends nnd morgens weithin bemerklich. Die Höfe sind
gewöhnlich nicht eingezäunt, auch sieht man keine Obst- und Gemüsegärten. Die Kleidung
des Volkes ist Grobtuch und Zwilchleinwand, die Hauptnahrung Maisknchen. Um die
materielle Lage der Mezöseger Rumänen hat sich bisher ebensowenig jemand gekümmert, als
IS»
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Ungarn (7), Band 23
- Titel
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Untertitel
- Ungarn (7)
- Band
- 23
- Herausgeber
- Erzherzog Rudolf
- Verlag
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Ort
- Wien
- Datum
- 1902
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 15.13 x 23.25 cm
- Seiten
- 622
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Kategorien
- Kronprinzenwerk deutsch