Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Band 23
Seite - 442 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 442 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Band 23

Bild der Seite - 442 -

Bild der Seite - 442 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Band 23

Text der Seite - 442 -

442 Vermögen 36.000 Gulden ausschied und diese Summe der Nermehrnng und Erhaltung seiner Kunst- und Bücherschätze widmete, mit der Bestimmung, daß dieselben sammt dem Hause, in dem sie untergebracht waren, nach eventuellem Erlöschen seines Mannsstammcs in den Besitz des evangelischen Gymnasiums zu Hermannstadt übergehen, dem Publicum jedoch geöffnet bleiben sollten. (Sein übriges Vermögen fiel nach den Bestimmuugen des- selben Testamentes später der evangelischen Kirchengemeinde in Hermannstadt zu.) Das Stiftungscapital wuchs seither auf mehr als 120.000 Gulden an, so daß das Museum, dessen erster Bibliothekar Samuel Hahnemann, der spätere Begründer der Homöopathie war, seine Culturmission trefflich erfüllen konnte. Die Bibliothek hat über 100.000 Bände. Ihre werthvollen Theile sind: die vollständige Sammlung aller auf Siebenbürgen bezüg- lichen Bücher nnd sonstigen Druckschriften, dann eine ziemlich vollständige Sammlung von Originalausgaben deutscher, französischer, englischer und italienischer Literatnrproducte aus der zweiten Hälfte des XVIll. Jahrhunderts, wie sie Baron Brukenthal selbst gesammelt hatte, ferner eine reiche Sammlung von Inkunabeln. Unter den Mannscripten ist ein Gebetbuch in Quartformat aus dem XV. Jahrhundert hervorzuheben, das auf 315 feinen Pergamentblättern wunderschöne Randverziernngen und Textbilder von der Hand nieder- ländischer Künstler enthält; es befand sich einst im Kloster St. Margareth bei Prag. Die Antiquitätensammlung enthält werthvolles Material zur archäologischen Kenntniß Sieben- bürgens, insbesondere des Mithrascnltns. Schöne Sammlungen von Münzen, Naturalien, eine Galerie von Gemälden und Kupferstichen schließen sich au. Die Galerie enthält in 15 Zimmern 1161 italienische, deutsche und niederländische Gemälde, von vaterländischen Künstlern 41. Ein großer Theil sind alte Copien, doch fehlt es auch an Originalwerken nicht; ein männliches Porträt wurde neuerdings als ein Werk Jau van Eyck's erkannt. Unweit des großen Ringes, am Ende der Fleischergasse, steht das Rathhaus, dessen Thurm zugleich dem steilen Abstieg zur Unterstadt als Thor dient. Dieser Thurm mit seinen Erkern, Thürmchen, von wildem Wein überkletterten Mauern, anmuthigen Gesimsen und Fensterrahmen ist ein schöner Überrest des Renaissancestiles von Alt- Hermannstadt, zugleich aber ein Zeuge des Wohlstandes seiner Bürger, da er im Kaufs- wege aus dem Eigenthum des Markus Pempflingcr (f 1537) au die Stadt übergieug. Auch die Archive der Stadt und der sächsischen Nation sind in diesem Gebäude unter- gebracht. Ein neu eröffneter Straßenzug führt vom Rathhause am evangelischen Gymnasium vorbei auf den Hnetplatz, der an den sowohl politisch, wie auch um Kirche und Schule so verdienten Albert Huet 1607) erinnert Die ganze Nordseite des Platzes ist von der evangelischen Stadtpfarrkirche eingenommen. Bor ihrem Südportal steht das von Donndorf modellirte und 1899 errichtete Bronzedenkmal des evangelischen Bischofs Teutsch. Er ist im geistlichen Gewände
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Band 23"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (7), Band 23
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (7)
Band
23
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1902
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.13 x 23.25 cm
Seiten
622
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild